Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Page - 234 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 234 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Image of the Page - 234 -

Image of the Page - 234 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text of the Page - 234 -

Gabriela Schmidt-Wyklicky, Ernst Fuchs (1851-1930)234 Lehrtätigkeit von Fuchs als Ordinarius dann regulär mit der Abhaltung der Hauptvorlesung angekündigt. Diese hielt er wie zuvor Reuss fünfmal wöchentlich als Klinik, Vorträge und Ambulatorium von 10-12 Uhr zu genau der- selben Uhrzeit wie Stellwag, der Vorstand der I. Univ.-Augenklinik.719 Schon in den ersten Ordinariatsjahren war es für Fuchs ein vordringliches Anliegen, ein umfassendes Lehrbuch720 seines Faches zu ver- fassen. Es erschien erstmals 1889 und erlangte durch 18 deutschsprachige Aufl agen bis 1945 sowie durch Übersetzungen ins Chinesische, Englische, Französische, Italienische, Japanische, Russische und Spanische721 für mehr als ein hal- bes Jahrhundert weltumspannende Bedeutung. Damit trug es entscheidend dazu bei, die Lehren der Wiener Ophthalmologischen Schule722 international zu verbreiten. Zum akademischen Verhältnis von Fuchs und Mauthner nach der Berufung von Fuchs Ludwig Mauthner723 (Abb. 46) besaß – wie schon in den Berufungs- verhandlungen für die Leitung der II. Universitäts-Augenklinik ausdrücklich hervorgehoben – ein eminentes Lehrtalent. Daher trachtete er auch nach deren für ihn negativem Ausgang entsprechend seinem ausgeprägten akade- mischen Ehrgeiz danach, sich an der Medizinischen Fakultät der Universität Wien einen eigenständigen Wirkungsbereich zu schaff en. Zunächst bemühte sich Mauthner um eine Möglichkeit, weiterhin an der Wiener Universität lehren zu können. Da er keiner der beiden Augenkliniken angehörte, musste er versuchen, einen entsprechenden Hörsaal und eine Zeitspanne für seinen Unterricht zu bekommen. Besonders hervorgehoben sei in diesem Zusammenhang, dass es gerade Fuchs war, der Mauthner als seinem ehemaligen Mitbewerber und Hauptrivalen um die Berufung als Ordinarius und Klinikvorstand die Gelegenheit einräumte, seine einstündige Lehrveranstaltung weiterhin im Hörsaal der II. Univ.-Augenklinik unmittel- bar nach Fuchs’ eigener Hauptvorlesung abzuhalten.724 Hätte Fuchs fachliche Abb. 46. Denkmal für Ludwig Mauthner von Rudolf Weyr 1898. Arkaden- hof der Uni- versität Wien
back to the  book Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Title
Ernst Fuchs (1851-1930)
Subtitle
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Author
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Publisher
Ă–sterreichische Akademie der Wissenschaften
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
696
Category
Biographien

Table of contents

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Ăśbersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, WĂĽrdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)