Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Page - 235 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 235 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Image of the Page - 235 -

Image of the Page - 235 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text of the Page - 235 -

2355. Klinikaufbau, Lehr- und Forschungstätigkeit an der Wiener Universität oder antisemitisch motivierte Vorbehalte gegenüber Mauthner gehegt, den er schon während seiner Studentenzeit an der Universität Innsbruck kennen- gelernt hatte725, wäre dieses persönliche Entgegenkommen niemals zustande gekommen. Mauthner wollte aber seinen Wirkungsbereich noch weiter vergrößern und seinen Unterricht auch als Teil des obligaten Lehrangebots in der Augenheilkunde etablieren. Daher strebte er zwecks Abhaltung seiner Vorlesungen mit Patientendemonstrationen nach der Begründung eines eigenen okulistischen Ambulatoriums. Ab Januar 1887 gab es entsprechende Überlegungen seitens des Professorenkollegiums der Wiener Medizinischen Fakultät.726 Diese Angelegenheit stieß innerhalb der Medizinischen Fakultät nicht auf ungeteilte Zustimmung, sodass zur sachlichen Erwägung eine Fachkommission bestehend aus den Professoren Albert, Bamberger, Billroth, Fuchs, Stellwag und Toldt eingesetzt wurde. Als Schriftführer verfasste Fuchs am 26. Februar 1887 für das Comité eine zusammenfassende Darstellung der Positionen. Diese hatte zwar Mauthners Bestrebungen zum Anlass, zeigte aber darüber hinaus in der sachlich begründeten Argumentation betreff end einen verantwortungsvollen, umfassenden Unterricht in der Augenheilkunde – der eben nur im Rahmen einer Klinik mit stationären Patienten und nicht in einer isolierten Fachambulanz garantiert werden könne – das hohe aka- demische Veranwortungsbewusstsein des betreff enden Lehrkörpers und der übrigen Comitémitglieder: „Gutachten betreff end den hohen Ministerialerlass vom 7. Jänner 1887, Zahl 403 bezüglich der Errichtung eines oculistischen Ambulatoriums und der Ertheilung des obligaten Unterrichtes in der Augenheilkunde an demselben durch Professor Dr. L. Mauthner. Herr Professor Mauthner hat in seiner Eigenschaft als Docent ohne Weiteres das Recht, Vorlesungen von beliebigem Umfange über Augenheilkunde zu lesen, sei es mit Benützung eines Ambulatoriums oder ohne solches; er hat ebenso das Recht, theoretische oder praktische Vorlesungen über Augenoperationen abzuhalten. Es würde dem Professorencollegium nur erwünscht sein, wenn Professor Mauthner auf diese Weise intensiver als bis jetzt an dem Unterricht der Studirenden sich betheiligen würde. Dabei muss jedoch bemerkt werden, dass ein oculistisches Ambulatorium, welches bis jetzt nicht existirt, ihm nicht ohne Weiteres verliehen
back to the  book Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Title
Ernst Fuchs (1851-1930)
Subtitle
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Author
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Publisher
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
696
Category
Biographien

Table of contents

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Übersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, Würdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)