Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Page - 239 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 239 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Image of the Page - 239 -

Image of the Page - 239 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text of the Page - 239 -

2395. Klinikaufbau, Lehr- und Forschungstätigkeit an der Wiener Universität „Pathologisch-anatomische Demonstrationen aus dem Gebiete der Augen heilkunde“732 an. 1894: Schaff ung eines Operations-Institutes Im Sommer 1893 wandte sich Ernst Fuchs, der vom Minister für Cultus und Unterricht mit einem Gutachten über den ihm vorgelegten Vorschlag, an der Augenklinik der Universität Graz ein Ausbildungsinstitut für Operateure zu schaff en, beauftragt war, an diese Unterrichtsbehörde, um die Gründung eines solchen „oculistischen Operations-Institutes“, das drei Plätze umfas- sen sollte, auch für seine Augenklinik zu erbit- ten. In einem ministeriellen Erlass vom 9. Juni 1893 beauftragte der Minister den Dekan der Medizinischen Fakultät der Universität Wien Eduard Hofmann, diesen Antrag dem Professorenkollegium zur Abstimmung vorzu- legen. In der von Hofmann daraufhin einberu- fenen Sitzung des Professorenkollegiums vom 8. Juli 1893 wurde Fuchs’ Vorschlag einstimmig angenommen und an beiden Wiener Universitäts-Augenkliniken umgesetzt. 733 Somit ist Fuchs ein wesentlicher Beitrag zur Verbesserung der klinisch- operativen Ausbildung zukünftiger Augenchirurgen zu danken. Dabei hatte er sich an das historische Vorbild der in Wien seit 1804 am Josephinum und seit 1807 bzw. 1842 an den beiden chirurgischen Universitäts-Kliniken bestehenden Operations-Institute angelehnt.734 Bewerbungen für die Aufnahme an das Operations-Institut der II. Augenklinik in Wien wurden aus dem Gesamtgebiet der österreichisch- ungarischen Monarchie bis zum Ende des jeweiligen Sommersemesters unter Nachweis des Doktordiploms der gesamten Heilkunde angenommen. Als Aufnahmeprüfung hatten die Kandidaten ihr handwerkliches Geschick vor dem Klinikvorstand durch eine Augenoperation an der Leiche zu beweisen. Das Professoren-Kollegium der Wiener Medizinischen Fakultät wählte die Bewerber entsprechend der Empfehlung des Klinikvorstands aus. Den im Allgemeinen Krankenhaus tätigen Spitalsärzten wurde bei entsprechender Eignung eine Bevorzugung gegenüber externen Bewerbern eingeräumt. Abb. 47. Statuten von Ernst Fuchs für das OperaƟ ons- InsƟ tut an seiner Klinik
back to the  book Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Title
Ernst Fuchs (1851-1930)
Subtitle
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Author
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Publisher
Ă–sterreichische Akademie der Wissenschaften
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
696
Category
Biographien

Table of contents

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Ăśbersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, WĂĽrdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)