Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Page - 241 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 241 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Image of the Page - 241 -

Image of the Page - 241 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text of the Page - 241 -

2415. Klinikaufbau, Lehr- und Forschungstätigkeit an der Wiener Universität Da aber dieses sachlich wohlbegründete und durchaus als dringlich empfun- dene Anliegen mehr als ein Jahr lang keine Beachtung fand, wandten sich Eiselsberg, Fuchs und Hochenegg schließlich an die Öff entlichkeit, indem sie in der „Neuen Freien Presse“ vom 30. August 1908 ihren Standpunkt darlegten. Ihre Argumentation bezüglich der Notwendigkeit der Schaff ung einer eigenen Trachomstation lautete: „Die Weigerung der maßgebenden Behörde erscheint um so unbegreifl icher als mit der Aufhebung der alten Abteilung und der Kreierung einer Unfallstation noch einem anderen wichtigen Bedürfnisse abgeholfen wäre. Diejenigen Betten, welche bei der Umwandlung der großen chirurgischen Abteilung in eine Unfallstation zu letzterer nicht benötigt werden, wären zu einer kleinen Station für Trachomkranke zu vereinigen. Das Trachom (ägyptische Augenkrankheit) ist ursprünglich in Wien und Niederösterreich nicht endemisch, aber aus dem Norden und Osten, am meisten aus Galizien, Ungarn und Rußland reisen alljährlich Trachomkranke in großer Zahl nach Wien, teils als Arbeiter, teils als Hilfesuchende, und stecken hier die einheimische Bevölkerung an, da sie unter ärmlichen Verhältnissen, zumeist in Massenquartieren wohnen. Dadurch hat sich das Trachom allmählich auch unter der einheimischen Bevölkerung eingenistet, ja selbst auf dem fl achen Lande, das früher absolut trachomfrei war, gibt es zahlreiche vereinzelte Fälle von Trachom und einzelne größere Trachomherde. Das einzige, was bis jetzt die Sanitätsbehörde gegen diese Krankheit getan hat, ist die Statuierung der Anzeigepfl icht, durch welche, abgesehen von unnützen Schreibereien, absolut nichts erreicht wird. Im Gegenteil: wenn auf die Anzeige hin der Sanitätsdiener in die Wohnung des Trachomkranken kommt, der zumeist ein Bettgeher ist, erfahren die Zimmergenossen von der ansteckenden Krankheit desselben und setzen ihn an die Luft. Der Kranke sucht sich ein anderes Quartier und steckt dort wieder seine Zimmergenossen an. Die Verbreitung des Trachoms geschieht nur durch Uebertragung der Absonderung, am häufi gsten durch gemeinschaftliches Waschgerät. Die einzige wirksame Maßregel gegen die Verbreitung könnte nur darin bestehen, daß die Kranken hospitalisiert würden oder daß man jedem von ihnen einen eigenen Wohnraum verschaff en würde. Beides ist nicht nur mangels einer gesetzlichen Han dhabe, sondern vor allem wegen der großen Zahl dieser Kranken undurchführbar. In der zweiten Augenklinik (Hofrat Fuchs) stehen zu manchen Zeiten 60 bis 80 Trachomkranke in täglicher ambulatorischer Behandlung. Werden solche Kranke, was nur in den dringendsten Fällen geschieht, in die Klinik aufgenommen, so bilden sie eine Gefahr für die anderen Kranken desselben Saales. Trotz der größten Aufmerksamkeit des ärztlichen und Wartepersonals kann eine
back to the  book Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Title
Ernst Fuchs (1851-1930)
Subtitle
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Author
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Publisher
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
696
Category
Biographien

Table of contents

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Übersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, Würdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)