Page - 242 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Image of the Page - 242 -
Text of the Page - 242 -
Gabriela Schmidt-Wyklicky, Ernst Fuchs
(1851-1930)242
Uebertragung der Krankheit nicht sicher verhütet werden, und tatsächlich kommt
immer wieder von Zeit zu Zeit eine Ansteckung von Kranken mit Trachom in der
Klinik selbst vor. Seit fast 20 Jahren ist wiederholt in Eingaben an die Statthalterei
auf diesen Uebelstand hingewiesen und gefordert worden, daß eigene Krankensäle
für Trachomkranke, in welchem Krankenhause auch immer, geschaff en würden. Es
ist ein großer Vorwurf für die Behörde, daß sie auf diese Eingaben in der ersten Zeit
überhaupt nicht reagierte und in letzter Zeit zwar Vorschläge zur Abhilfe verlangte,
die ihr ausgearbeitet übergeben aber stets abgelehnt wurden. Die Kreierung einer
kleinen Trachomstation würde zwar bei der großen Zahl dieser Kranken praktisch
vielleicht nicht viel bedeuten, aber doch wenigstens einen Anfang zur Besserung
bilden. Es wäre dann der Augenklinik die Möglichkeit gegeben, die auf ihrer
Station befi ndlichen Trachomkranken zu isolieren, während sie jetzt, wie gesagt,
unter den anderen Augenkranken liegen. Vom Vorstande Hofrat Fuchs wurde
wiederholt auch darauf aufmerksam gemacht, daß bei der Infektion eines vorher
nicht an Trachom Erkrankten bedeutende Ersatzansprüche gestellt werden können,
die dann mit einem Schlage viel größere fi nanzielle Opfer fordern würden als dies
jetzt mit der Umgestaltung des angestrebten Zimmers der Fall wäre.“ 746
Durch diesen Schritt an die Öff entlichkeit wuchs der Druck auf die
Unterrichtsbehörde, die schließlich im Juni 1909 ihre Zustimmung zur
Pioniertat der Eröff nung der weltweit ersten Unfallstationen sowie der ersten
Krankenstation zur Behandlung Trachomkranker an einer Universität erteilte.747
Der neu gegründeten Trachomstation an der II. Uni versitäts-Augenklinik
wurden die Krankenzimmer 8 (19 Betten) und 9 (10 Betten) – also ins-
gesamt 29 Betten – zugewiesen, während die an den beiden chirurgischen
Universitäts-Kliniken neu etablierten Unfallstationen jeweils mit 30 Betten
ausgestattet wurden. An der Trachomstation konnten diejenigen Erkrankten,
die keiner stationären Behandlung bedurften, nunmehr auch täglich abge-
sondert von den anderen Frequentanten der Ambulanz behandelt werden.
Die gemeinsame offi zielle Eröff nung der beiden Unfallstationen und der
Trachomstation fand am 3. November 1909 statt.748
Darüber hinaus wurde auch ein septischer Operationsaal eingerichtet und
eine spezielle Waschanlage installiert. Diese diente den Trachomkranken
zur Augenspülung und war aus Gründen der prophylaktischen Hygiene
mit einem nach oben gerichteten Wasserstrahl ausgest attet, sodass sich die
Benützung von Kompressen erübrigte. Zum Krankenzimmer 8 gehörte auch
back to the
book Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930)
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
- Title
- Ernst Fuchs (1851-1930)
- Subtitle
- und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
- Author
- Gabriela Schmidt-Wyklicky
- Publisher
- Österreichische Akademie der Wissenschaften
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-7001-8602-1
- Size
- 21.0 x 29.7 cm
- Pages
- 696
- Category
- Biographien
Table of contents
- Biografi sches Selbstzeugnis 19
- Herkunft und Ausbildung 41
- Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
- Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
- Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
- Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Übersetzungen und weltweite Verbreitung 263
- Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
- Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
- Akademische Feiern, Würdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
- Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
- Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
- Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
- Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
- Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
- I Literaturverzeichnis 577
- II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
- III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
- IV Personenregister 663