Page - 243 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Image of the Page - 243 -
Text of the Page - 243 -
2435.
Klinikaufbau, Lehr- und Forschungstätigkeit an der Wiener Universität
ein Isolierraum, der vorwiegend zur Aufnahme von an hochan-
steckender Blennorrhoe erkrankten Kindern diente.749
Auf Wunsch von Ernst Fuchs wurde auch festgelegt:
„Der Vorstand der II. Augenklinik ist zugleich auch Vor stand der
mit einer Trachomstation verbundenen Kranken hausabteilung für
Augenkranke.“ 750
Mit der Leitung der neu gegründeten Trachomstation betraute
Ernst Fuchs seinen jüngsten Schüler Karl David Lindner
(1883-1961)751 (Abb. 48). Er war für diese verantwortungsvolle Rolle gera-
dezu prädestiniert, denn seitdem Lindner nach seiner Promotion 1907 als
Operationszögling in die Klinik Fuchs eingetreten war, hatte ihn dieser mit der
wissenschaftlichen Erforschung des Trachoms beauftragt. Zum Zeitpunkt der
Übernahme der Trachomstation war Lindner noch Sekundararzt an der Klink
Fuchs. In Lindners privaten klinischen Notizbüchern fand sich auch ein von
ihm erstellter und dokumentierter Augenbefund einer Trachompatientin aus
dem Gründungsjahr der Trachomstation (4. Oktober 1909).
(Abb. 49)
Viereinhalb Jahrzehnte nach der segensreichen Begründung
der Trachomstation durch Ernst Fuchs erinnerte sich Lindner
noch lebhaft an diese Pionierzeit und berichtete darüber aus-
führlich:
„Als ich 1908 neben meiner Tätigkeit an der Klinik E. Fuchs
im Institut Prof. Paltaufs [vgl. Anm. 1228] bakteriologisch
zu arbeiten begann, hatten wir eine Fülle von infektiösen
Bindehautentzündungen zur Verfügung. Trachom gab es reich-
lich, ebenso die vielen bakteriellen Bindehautentzündungen,
verursacht durch Go no kokken, Koch-Weeks-Bazillen, Infl uenzabazillen,
Pneu mo kokken und Diplobazillen. Diphtheriefälle der Binde haut waren jedoch
damals schon sehr selten, ebenso gab es nicht mehr viele Fälle von Gonoblennorrhoe
Erwachsener. Immerhin konnten in jedem Semester einzelne solche Fälle gezeigt
werden.
Für Trachom bestand damals noch keine eigene Abteilung. Schwere Fälle mit
Hornhautgeschwüren mußten unter die anderen Zimmerpatienten gelegt werden, Abb. 48.
Karl David
Lindner
(1883-1961)
Abb. 49.
Eigenhändige
Eintragungen
von Lindner
über eine
Trachom-
paƟ enƟ n
4.10.1909
back to the
book Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930)
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
- Title
- Ernst Fuchs (1851-1930)
- Subtitle
- und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
- Author
- Gabriela Schmidt-Wyklicky
- Publisher
- Österreichische Akademie der Wissenschaften
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-7001-8602-1
- Size
- 21.0 x 29.7 cm
- Pages
- 696
- Category
- Biographien
Table of contents
- Biografi sches Selbstzeugnis 19
- Herkunft und Ausbildung 41
- Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
- Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
- Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
- Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Übersetzungen und weltweite Verbreitung 263
- Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
- Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
- Akademische Feiern, Würdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
- Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
- Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
- Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
- Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
- Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
- I Literaturverzeichnis 577
- II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
- III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
- IV Personenregister 663