Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Page - 248 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 248 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Image of the Page - 248 -

Image of the Page - 248 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text of the Page - 248 -

Gabriela Schmidt-Wyklicky, Ernst Fuchs (1851-1930)248 ein, doch leitete der Dekan es nicht, wie es eigentlich geschehen hätte sollen, ans Unterrichtsministerium, sondern gab es zuerst der Fakultät kund, welche darauf beschloß, durch eine Deputation zu bitten, meine Pensionierung noch hinauszuschieben.771 Ich tat es aber nur auf ein Jahr und reichte dann 1915 772, als ich meine 30jährige Dienstzeit und damit den vollen Gehalt als Pension hatte, nochmals und unwiderrufl ich um meine Pensionierung ein.“ 773 Fuchs begründete seinen Entschluss folgender maßen: „Ich ging so früh in Pension, obwohl ich noch vollkommen rüstig war – ich war 65 Jahre alt – weil ich eben noch Zeit für mich haben wollte, um das große angesammelte Material noch verarbeiten zu können, was ich auch tat.“ 774 Fuchs’ innere Motivation zur Ent scheidung für die Pensionierung hatte aber noch eine weitere Dimension, die mit seinem bereits mehrfach hervorgehobe- nen Amtsverständnis und seinem aus ge prägten Ver antwortungsbewusstsein zusammenhing: Im Zuge des im Juli 1914 ausgebrochenen I. Weltkriegs wurden auch die Assistenten seiner Klinik zum Militärdienst eingezogen. Für Fuchs, dem die Erfüllung seines eigenen hohen Anspruchs an die von ihm zu leistenden organisatorischen, ärztlichen und wissenschaftlichen Amtspfl ichten ein essentielles Anliegen war, schien damit eine Fortsetzung seines Wirkens auf dem von ihm etablierten hohen Niveau unmöglich geworden zu sein, sodass er resignierte. (Abb. 53). Durch Fuchs’ jüngsten Schüler Karl David Lindner775 ist uns auch die Schilderung der näheren Umstände für diesen Entschluss, so wie es ihm Fuchs wohl persönlich erzählt hatte, überliefert: „Fuchs äußerte gelegentlich, daß er sein Lehramt nicht bis zum 70. Lebensjahre behalten wolle. Der unmittelbare Anlaß seines so frühen Pensionsgesuches ist aber wenig bekannt. Fuchs erwähnt ihn auch nicht in seinen Erinnerungen, aber wir glauben diesen Anlaß zu kennen. Mit Ausbruch des ersten Weltkrieges reisten die vielen an der Klinik arbeitenden Ausländer ab und von den angestellten Aerzten Abb. 53. Letzte FotograĮ e von Ernst Fuchs (2. Reihe) mit Ärzten und Krankenschwestern seiner Klinik 1915
back to the  book Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Title
Ernst Fuchs (1851-1930)
Subtitle
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Author
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Publisher
Ă–sterreichische Akademie der Wissenschaften
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
696
Category
Biographien

Table of contents

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Ăśbersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, WĂĽrdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)