Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Page - 259 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 259 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Image of the Page - 259 -

Image of the Page - 259 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text of the Page - 259 -

2595. Klinikaufbau, Lehr- und Forschungstätigkeit an der Wiener Universität 15); ÖBL (wie Anm. 11); Anton EISELSBERG, Lebensweg eines Chirurgen. Tyrolia, Innsbruck 1937, Neubearbeitung: Lebensweg eines Chirurgen. Eine Autobiographie aus der großen Zeit der Wiener Medizin 1860-1937. Brandstätter, Wien 1991, Nachdruck d. Erstausgabe: Severus, Hamburg 2010; Johannes Wolfgang Cornelius WICHT, Prof. Dr. Anton Freiherr von Eiselsberg. Leben und Wirken. Diplomarbeit. Med. Univ. Innsbruck 2011. 746 Anton Frh. v. EISELSBERG, Ernst FUCHS, Julius HOCHENEGG, Zur Frage der Unfallstation für die Wiener chirurgischen Kliniken und der Trachomstation für die Augenklinik, in: Neue Freie Presse Nr. 15813 v. 30. August 1908, S. 3. Vgl. dazu: Wochenschau. – Unfall- und Trachomstation, in: Med. Bl. 31 (1908), S. 577 v. 5. 12. 1908; Münch. med. Wochenschr. 55 (1908), S. 1948; Erna LESKY, Die Errichtung der beiden Wiener Unfallstationen im Jahre 1909, in: Acta Chir. Austriaca 2 (1970), S. 3-6; Louis OBROWSKY, Historische Betrachtung der sozialmedizinischen Einrichtungen in Wien vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis zum Ende der Ersten Republik. [=Beiträge zur neueren Geschichte Österreichs Bd. 21]. Peter Lang, Frankfurt am Main/Wien u. a. 2005, S. 209. 747 Vgl.: GROIS, Allgem. Krankenhaus (wie Anm. 578), S. 155; Brit. Med. J. Vol. 2, No. 2544 (Oct. 2, 1909), p. 978-980. 748 Vgl.: ÖSTA/AVA Wien. K. K. Ministerium für Kultus und Unterricht. 4 G Medizin Chirurgische Kliniken „Unfallstationen“ Nr. 51294 v. 16. Dezember 1909. 749 Vgl.: Anm. 747 (Grois). 750 Ministerium für Cultus und Unterricht (Hg.), Unterrichtsanstalten, Wissenschaftliche und Kunst-Institute in Wien und Niederösterreich. K. K. Schulbücherverlag, 1917, S. 63 u. 65. 751 Karl David Lindner (1883-1961). Studium a. d. Univ. Paris u. Wien (Dr. med. univ. 1907). Danach Operationszögling u. Sekundararzt an d. II. Univ.-Augenklinik unter Ernst Fuchs. 1909 Leiter d. von Fuchs an seiner Klinik neu etablierten Trachomstation. Im WS 1911/12 Freistellung v. d. Klinik, Aufenthalt am Pasteur-Institut in Paris z. Erwerb spez. serol. Kenntnisse. Nach seiner Rückkehr jüngster Fuchs-Assist. 1916 aufgrund seiner Trachomforschungen Habilitation f. Augenheilk. a. d. Univ. Wien unter Fuchs’ Nachfolger Friedrich Dimmer (vgl. Anm. 44). Ab 1920 akadem. Reise- u. Lehrtätigkeit in d. USA mit Abhaltung v. Kursen u. a. an d. Univ. Chicago, St. Louis u. San Francisco. 1924-1927 Vorstand d. Augenabteil. d. Wr. Allg. Poliklinik. 1927-1953 o. Prof. u. Vorstand d. II. Univ.-Augenklinik in Wien nach Dimmer. 1928 Einladung in d. USA als Trachomexperte z. Zweck d. Begutachtung der v. d. Parasitologen Hideyo Noguchi (1876-1928) am Rockefeller Institute for Medical Research vorgenommen Forschungen (Identifi zierung d. Trachomerregers). 1935 nochmalige Einladung in d. USA z. Abhaltung einwöchiger Spezialkurse in Boston, Chicago, Denver, Philadelphia, San Francisco, St. Louis u. Washington. Weitere Gastvorlesungen in Budapest, Zagreb, Athen u. Paris. 1939 erstmalige Einladung, als Ausländer d. Montgomery-Lecture in Dublin abzuhalten. Bereicherung d. Trachomforschung durch wesentl. neue Erkenntnisse, z. B.: Beschreibung d. von ihm so benannten Einschlussblennorrhoe. Beschäftigte sich mit bakteriol. Fragestellungen, entwickelte d. Schattenprobe (Skiaskopie) m. Zylindergläsern z. Bestimmung d. Astigmatismus (1927), forschte über Netzhautablösung (u. a. Einführung d. nach ihm benannten Lochbrille). 1952 fasste er – nachdem 1945 die 18. und letzte Aufl age
back to the  book Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Title
Ernst Fuchs (1851-1930)
Subtitle
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Author
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Publisher
Ă–sterreichische Akademie der Wissenschaften
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
696
Category
Biographien

Table of contents

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Ăśbersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, WĂĽrdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)