Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Page - 268 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 268 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Image of the Page - 268 -

Image of the Page - 268 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text of the Page - 268 -

Gabriela Schmidt-Wyklicky, Ernst Fuchs (1851-1930)268 auf dieser den neuesten Forschungen entsprechend, weitergebaut, Vieles aus Eigenem hinzugefügt und die Gegensätze mit anderen Schulen möglichst zu mildern gesucht; wenn er in der Schilderung der klinischen Krankheitsbilder den Grundsätzen seines Meisters folgte, so hat er dabei den anatomischen und physiologischen Th eil in keiner Weise vernachlässigt.“ 795 18 deutschsprachige Aufl agen bis 1945 Kein späteres Lehrbuch der Augenheilkunde hat jemals eine so hohe, welt- umspannende Verbreitung und eine derart lange Geltungsdauer erreicht wie dasjenige von Ernst Fuchs. Sein Schüler Josef Meller796 gab in einem Nachruf auf seinen Lehrmeister eine aufschlussreiche Erklärung für den außerordent- lichen Erfolg dieses Lehrbuchs: „Was den Namen von Ernst Fuchs aber schon in seinen jungen Jahren in alle Welt hinaustrug, war ein Meisterwerk, das ihn zum gefeiertsten Lehrer seines Faches machte: Sein Lehrbuch der Augenheilkunde. Es wurde die ophthalmologische Bibel. Man kann füglich sagen, daß es durch Jahrzehnte keinen Augenarzt gab, der nicht aus dem Lehrbuche von Fuchs sein Wissen geschöpft hätte. 12 Aufl agen erlebte es unter seiner Leitung selbst, in alle Kultursprachen wurde es übersetzt und es drang bis in die fernsten Länder. Die japanische Ausgabe wurde das [Hervorhebung d. Verf.] Buch der Augenheilkunde im fernen Osten. Wenn seither auch viele andere Lehrbücher der Augenheilkunde auf den Markt kamen, keines erreichte den Ruhm des Fuchs’schen, keines seine Verbreitung, keines den Einfl uß, den das Fuchs’sche Buch auf Generationen von Ärzten genommen hat. Das Lehrbuch war es, welches alle Welt auf den noch jungen Meister jener Zeit – Fuchs war schon im Alter von 34 Jahren Ordinarius an der II. Augenklinik in Wien – aufmerksam machte und die Veranlassung war, daß von überall Wissensbegierige an seine Klinik eilten. Diese wurde alsbald ein Sammelpunkt von Augenärzten aus aller Welt.“ 797 Sehr bald erhielt das Fuchs’sche Lehrbuch im deutschsprachigen Raum die wohl ehrenvollste Bezeichnung, durch die ein Lehrbuch ausgezeichnet wer- den kann: „Fuchs’ größter Beitrag zum ophthalmologischen Unterricht war jedoch sein Lehrbuch, das man die Bibel der Augenheilkunde genannt hat.“ 798 Im angloamerikanischen Verbreitungsgebiet galt es ebenfalls als „bible of the ophthalmologists“:
back to the  book Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Title
Ernst Fuchs (1851-1930)
Subtitle
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Author
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Publisher
Ă–sterreichische Akademie der Wissenschaften
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
696
Category
Biographien

Table of contents

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Ăśbersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, WĂĽrdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)