Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Page - 274 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 274 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Image of the Page - 274 -

Image of the Page - 274 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text of the Page - 274 -

Gabriela Schmidt-Wyklicky, Ernst Fuchs (1851-1930)274 Beruhend auf dem Einverständnis von Fuchs fügte Duane seiner Übersetzung einen von ihm eigenständig zusammengestellten Anhang mit elf Tafeln bei, auf denen in instruktiven Holzschnitten die damals in den USA in der operativen Augenheilkunde gebräuchlichsten Instrumente abgebildet waren.814 Auch bei den weiteren Neuaufl agen, die Duane als Übersetzer bearbeitete, gestand ihm Fuchs ein hohes Maß an Gestaltungsfreiheit zu, sodass Duane eine Vielzahl an Ergänzungen und Anmerkungen einfügte, die seine eigenen Anschauungen wiedergaben. Nach Duanes Tod 1926 sowie nach jenem von Ernst Fuchs im Jahr 1930 trat eine Pause in der Übersetzungstätigkeit ein, sodass die 10. englische Neuaufl age, der die 15. deutsche von Salzmann redigierte Aufl age des Fuchs’schen Lehrbuchs zugrunde lag, erst 1933 erscheinen konnte. Neuer Übersetzer war E. V. L. Brown815 (Abb. 59), der ab 1907 an beiden Univ.-Augenkliniken in Wien mitgear- beitet hatte. Aus seiner Zusammenarbeit und Freundschaft mit den oph- thalmologischen Klinikern der Schule Fuchs war bereits 1912 die englische Übersetzung von Maximilian Salzmanns im selben Jahr erschiene- nem Standardwerk über die Anatomie und Histologie des mensch- lichen Auges816 hervorgegangen, das dieser Ernst Fuchs gewidmet hatte. Die Kooperation mit Josef Meller führte in den folgenden Jahrzehnten, als Brown führende Positionen am University of Illinois Medical College sowie an der Universitäts-Augenklinik Chicago innehatte, auch zu einem regen akademischen Austausch zwischen Wien und Chicago, welcher der Ausbildung des beider- seitigen ophthalmologischen Nachwuchses diente. Als prominentes Beispiel diene hier Peter C. Kronfeld (1900-1980)817, der Sohn des Fuchs-Schülers und Herausgebers der Wiener Medizinischen Wochenschrift Adolf Kronfeld (1861-1938)818. Brown legte bei seiner Übersetzung großen Wert darauf, dass er noch zu Lebzeiten von Fuchs dessen schriftliche Genehmigung für die von ihm projektierte Umgestaltung erhalten hatte und druckte diese auch im Anschluss an sein eigenes Vorwort ab: „Authorization It gives me great pleasure to endorse to my English speaking colleagues the tenth edition of my textbook as revised by Prof. Salzmann and translated by Dr. E. V. L. Brown. I do this with special pleasure in view of the fact that the chapters on Abb. 58. Alexander Duane (1858-1926) Abb. 59. Edward Vail Lapham Brown (1876-1953) Abb. 57. Text-Book of Ophthalmology von Ernst Fuchs 1892
back to the  book Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Title
Ernst Fuchs (1851-1930)
Subtitle
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Author
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Publisher
Ă–sterreichische Akademie der Wissenschaften
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
696
Category
Biographien

Table of contents

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Ăśbersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, WĂĽrdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)