Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Page - 278 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 278 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Image of the Page - 278 -

Image of the Page - 278 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text of the Page - 278 -

Gabriela Schmidt-Wyklicky, Ernst Fuchs (1851-1930)278 japanische Sprache. Denn 1777 hatte Joseph Jacob Plenck (1738-1807)835 die Doctrina de morbis oculorum836 veröf- fentlicht. Die niederländische Übersetzung dieses Werkes erschien 1787837 und erreichte Japan 1794. Damit war ein Wendepunkt in der Entwicklung der japanischen Medizin erreicht. Plencks Werk war nämlich überhaupt das erste medizinische Lehrbuch, das durch die bereits bestehenden – nicht nur kommerziellen sondern auch wissenschaftlichen – Beziehungen mit den Niederlanden aus Europa nach Japan kam. Im Jahre 1799 war die erste Fassung einer japanischen Übersetzung des niederländischen Textes von Plencks Doctrina fertiggestellt. Sie stammte von Genshin Udagawa (1769-1834), lag aber nur handschriftlich838 vor. Erweitert und ergänzt erschien schließlich 1815 eine Druckversion der japanischen Übersetzung dieses Werkes, vollendet von Ruykei Sugita (1786-1845).839 Es war das erste westliche Lehrbuch über Augenheilkunde in japanischer Sprache und eröff nete somit einen ganz neuen Horizont für die Entwicklung der eigenständigen japani- schen Ophthalmologie. 80 Jahre später erschien 1895 die zweibändige japani- sche Übersetzung des Lehrbuches von Ernst Fuchs.840 Sie stammte von Tatsushichiro Inouye (1869-1902).841 (Abb. 64) Schon sein Adoptivvater Tatsuya Inouye (1848- 1895)842 hatte 1885/86 während seines Studienaufenthaltes u. a. bei dem Berliner ophthalmologischen Kliniker und Ophthalmohistoriker Julius Hirschberg843, der im Rahmen seiner Weltreise844 auch Japan besucht hatte, sowie bei dem Arlt-Schüler Hubert Sattler845 in Leipzig, bei Herman Snellen846 in Utrecht und bei Edmont Landolt847 in Paris wichtige Kontakte zu den führenden Zentren der europäischen Augenheilkunde geknüpft. In der ophthalmo- historischen Fachliteratur wurde bisher allerdings übersehen, dass Tatsuya Inouye auch die Wiener Universitäts-Augenklinik unter Ferdinand von Arlt frequentiert hatte. Ihre Korrespondenz bestand auch noch über Arlts Emeritierung hinaus, als schon dessen Schüler Fuchs Klinikvorstand an der II. Universitäts-Augenklinik war.848 Inouye sen. hatte sogar vor, Arlts 1874 publizierte Operationslehre849 ins Japanische zu übersetzen.850 Abb.64. Tatsushichiro Inouye (1869-1902) Abb.65. Japanische Titelseite der Übersetzung des Lehrbuchs von Ernst Fuchs 1895
back to the  book Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Title
Ernst Fuchs (1851-1930)
Subtitle
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Author
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Publisher
Ă–sterreichische Akademie der Wissenschaften
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
696
Category
Biographien

Table of contents

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Ăśbersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, WĂĽrdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)