Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Page - 281 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 281 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Image of the Page - 281 -

Image of the Page - 281 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text of the Page - 281 -

2816. Das Lehrbuch von 1889 – Deutsche Aufl agen und Übersetzungen Nach dem gregorianischen Kalender tagte die- ser Kongress vom 19.-26. August 1897 (7.-14. August 1897 nach dem julianischen Kalender).863 Im Rahmen der Eröff nung wurde Fuchs bei der ersten Sitzung am Vormittag des 20. (8.) August 1897 als Repräsentant der österreichisch-ungari- schen Monarchie gemeinsam mit Hugo Brettauer/ Triest864 und Jan (Johann) Deyl/Prag 865 zum Ehrenpräsidenten ernannt.866 In der dritten Sitzung der Sektion XI (Ophthalmologie), die dem Trachom gewidmet war, führte Fuchs am Morgen des 21. (9.) August 1897 den Vorsitz.867 Natanson hatte die Funktion eines „aide-secrétaire“868 und hielt bei der achten Sitzung der Ophthalmologischen Sektion dieses Kongresses am 24. (12.) August 1897 einen Vortrag „Zur Wirkung und Anwendung des Holocains“.869 Dass er dabei als Russe die deutsche Sprache bevorzugte, ist durchaus bemerkenswert. Deutsch war neben Russisch und Französisch die dritte zugelassene Kongresssprache. 13 Jahre nach dieser ersten russischen Übersetzung folgte im Jahre 1910 eine zweite 870, der die 11. Aufl age871 des Fuchs’schen Originals zugrunde lag. (Abb. 68) Von den Übersetzern ist nur herauszufi nden, dass Samuel (franz. Samouil) Kaplan bereits 1897 ebenso wie Natanson am Internationalen Medizinischen Kongress in Moskau teilgenommen hat und in Ufa (franz. Oufa), der Hauptstadt der heutigen russischen Teilrepublik Bashkortostan, praktizierte.872 Chinesisch: Die weltumspannende Reputation von Ernst Fuchs bezeugt auch das Faktum, dass sein Lehrbuch 1911873 ins Chinesische übersetzt wurde.874 (Abb. 69) Grundlage war die elfte deutsch- sprachige Aufl age des Lehrbuchs von Ernst Fuchs aus dem Jahre 1907. Dabei handelte es sich nicht um eine direkte Übersetzung aus dem Deutschen, sondern um jene der dritten amerikani- schen Aufl age von 1908, veröff entlicht von der China Medical Missionary Association875 in Shanghai. Der Übersetzer war James Boyd Neal (1855- 1925).876 (Abb. 70) Er bearbeitete die wichtigsten Teile des Haupttextes des englischen Originals von Duane. Nur in wenigen Ausnahmen wurden Abb. 69. Englische Titelseite der chinesischen Übersetzung des Lehrbuchs von Ernst Fuchs 1911 Abb. 70. James Boyd Neal (1855-1925)
back to the  book Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Title
Ernst Fuchs (1851-1930)
Subtitle
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Author
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Publisher
Ă–sterreichische Akademie der Wissenschaften
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
696
Category
Biographien

Table of contents

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Ăśbersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, WĂĽrdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)