Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Page - 297 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 297 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Image of the Page - 297 -

Image of the Page - 297 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text of the Page - 297 -

2977. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder Ernst Fuchs verfügte über eine besonders genaue klinische Beobachtungs-gabe, die ihn dazu befähigte, außergewöhnliche Veränderungen bei Patienten rasch zu erkennen, zu diff erenzieren und durch seine umfangreiche fachliche Belesenheit auch zu bewerten, ob es sich dabei um bereits beschrie- bene Phänomene handelte oder ob er mit einem neuen Krankheitsbild kon- frontiert war. Über seine Arbeitsweise und die dadurch zustande gekomme- nen innovativen Ergebnisse bekannte Fuchs: „Ich selbst veröff entlichte einzelne Fälle nur dann, wenn sie ein besonderes neues Krankheitsbild ergaben, […]. Ich wollte neue Krankheitsbilder vor allem dann aufstellen, wenn ich eine Reihe ähnlicher Fälle zur Beobachtung hatte und sie dann zusammenfassen konnte, wozu mir meine Aufzeichnungen seltener Fälle885 dienten. So entstand die Arbeit über Keratitis punctata superfi cialis, Ringabszeß, epitheliale Dystrophie usw. […] Manche früher nicht bekannte Krankheitsbilder beschrieb ich nur in meinem Lehrbuch, wie die Keratitis marginalis superfi cialis profunda886 und zuerst auch die Keratitis punctata superfi cialis und die Cyklitis bei Heterochromie. Mir blieb eben oft nur wenig Zeit für wissenschaftliche Arbeit. Histologische Arbeiten machte ich dann, wenn ich durch besondere Präparate dazu angeregt wurde, oder wenn ich mich selbst aufklären wollte über Fragen, welche auftauchten, so zum Beispiel Unterschiede zwischen der gewöhnlichen Endophthalmitis und der Ophthalmitis sympathica, über das Wesen der chronischen endogenen Uveitis usw. Wenn ich dann bis zu einem gewissen Punkt gekommen war und sah, daß es nicht weiterging, so schloß ich ab und kam in der Regel nicht auf dasselbe Th ema wieder zurück, wie es viele tun. Ich tat dies nur, wenn ich einsah, daß ich bei der ersten Arbeit irgendwie im Irrtum gewesen war, so zum Beispiel bei der Untersuchung der postoperativen Aderhautablösung. Auf Polemiken ließ ich mich nie ein, auch nicht auf Prioritätsstreitigkeiten.“ 887 Es war Fuchs aber auch wichtig, seine persönliche, durchaus bescheidene und ehrliche Selbsteinschätzung nicht zu verbergen: „Wenn meine Arbeiten Anerkennung fanden, so ist es, weil sie mit Fleiß und Gewissenhaftigkeit gemacht wurden und ich niemals gewagte Hypothesen aufstellte; ich sagte lieber, daß ich etwas nicht weiß.“ 888 Durch die exakten feingeweblichen Studien von krankhaft veränderten Augen, die Fuchs in seiner einzigartigen histologischen Privatsammlung
back to the  book Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Title
Ernst Fuchs (1851-1930)
Subtitle
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Author
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Publisher
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
696
Category
Biographien

Table of contents

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Übersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, Würdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)