Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Page - 298 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 298 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Image of the Page - 298 -

Image of the Page - 298 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text of the Page - 298 -

Gabriela Schmidt-Wyklicky, Ernst Fuchs (1851-1930)298 von etwa 40.000 Schnittpräparaten zusammengetragen hatte, wurde er zum eigentlichen Schöpfer der Ophthalmopathologie: „Ophthalmic pathology came into being along the lines of the cellular pathology of Virchow of which one principal proponent was Ernst Fuchs.” 889 Für seine histologischen Studien erwarb Fuchs in den frü- hen Jahren seines Wiener Ordinariats das von der Fa. Carl Zeiss890 in Jena als damals führende Fabrik für optische Instrumente 1889 hergestellte Mikroskop Stativ IIª891 mit der Seriennummer 13733. (Abb. 73, 74). Es befi ndet sich noch immer in Familienbesitz ebenso wie eine Karikatur von Ernst Fuchs, die 1927 in Buenos Aires entstanden ist und ihn mit den Attributen Mikroskop, histologisches Präparat, Augenspiegel und Atropinfl asche zeigt. (Abb. 75) Im Folgenden sollen jene anatomischen Strukturen und klinische Krankheitsbilder, die in der ophthalmologischen Nomenklatur mit dem Eponym „Fuchs“ verbunden sind, auf ihren historischen Ursprung zurück- geführt und entsprechend der Zuordnung zu den jeweiligen Augenabschnitten in chronologischer Reihenfolge angeführt werden: Lider: PTOSIS AMYOTROPHICA: Bei einer Sitzung der Gesellschaft der Ärzte in Wien demons- trierte Ernst Fuchs am 22. Dezember 1889 anhand zweier Krankengeschichten Zwei Fälle von doppelseitiger Ptosis.892 Zwei Monate später – im Februar 1890 – publizierte der ungarische Ophthalmologe Wilhelm Goldzieher (1849-1916)893 seine Arbeit über eine Gewebserkrankung der Lidhebermuskeln, für die er die Bezeichnung „Ptosis amyotrophica“ prägte.894 Es handelte sich dabei jeweils um eine rein klinische Beschreibung. Doch Fuchs setzte seine Forschungen fort. Im Zuge der stan- dardmäßigen Operation zur Lidhebung nach Panas895 gelang es ihm, bei einer der beiden Patientinnen ein kleines Stück des m. levator palpebrae superioris zu exzidieren und histologisch aufzuarbeiten. Die aus der Gewebsanalyse gewonnenen Erkenntnisse publizierte Fuchs dann zusammen mit drei neuen Fällen im folgenden Jahr in ausführlicher Form.896 Abb. 73. Mikroskop aus dem Besitz von Ernst Fuchs Abb. 74. Mikroskop "StaƟ v Ila" der Fa. Zeiss
back to the  book Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Title
Ernst Fuchs (1851-1930)
Subtitle
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Author
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Publisher
Ă–sterreichische Akademie der Wissenschaften
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
696
Category
Biographien

Table of contents

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Ăśbersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, WĂĽrdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)