Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Page - 299 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 299 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Image of the Page - 299 -

Image of the Page - 299 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text of the Page - 299 -

2997. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder Alle Patienten wiesen ausschließlich das klinische Bild einer mehr oder weniger stark ausgeprägten Ptose auf. Bei einigen bestand die Lidheberschwäche von Geburt an; die anderen entwickelten die Ptose erst im höheren Lebensalter. Die Progredienz der Erkrankung erfolgte stets langsam. Es bestand bei allen Kranken gleichermaßen eine beidseits nur auf den Lidhebermuskel beschränkte Funktionsstörung, sodass Fuchs das Zustandsbild als eine „isolierte, doppel- seitige Ptose“ klassifi zierte. Somit lag keine systemische Erkrankung der Muskulatur oder des Nervensystems vor, die entweder zu einer peripheren oder zentralen Lähmung hätte führen können. Aus dieser Erkenntnis und aus dem histologischen Befund des exzidierten Levatorstücks zog Fuchs die Schlussfolgerung, dass die zugrundeliegende Ursache dieses Krankheitsbildes nur eine Atrophie des m. levator palpebrae superioris sein könne. Seine Anschauungen wurden von den Fachkollegen übernommen, später aber unter dem Terminus „Ptosis myopathica“ zitiert und unter dieser Bezeichnung tradiert. So war in der 13. Aufl age des Fuchs’schen Lehrbuchs von 1921 über Krankheiten der Lidheber zu lesen: „Es gibt aber auch eine Form (Ptosis myopathica), welche sich ohne bekannte Veranlassung bei Frauen mittleren und höheren Alters (sehr selten bei Männern) entwickelt, stets doppelseitig ist und auf einer primären Atrophie des Muskels (und wohl auch des umgebenden Gewebes) beruht. Sie ist dadurch ausgezeichnet, daß sich zwischen dem Augapfel und dem oberen Orbitalrande eine tiefe Grube ausbildet.“ 897 BLEPHAROCHALASIS: „Die Krankheit befällt ausschließlich die oberen Lider und tritt stets beiderseitig auf. Sie betriff t vorzüglich die Haut der Lider. Diese ist ungemein dünn, wovon man sich überzeugen kann, wenn man sie zwischen die Finger fasst. Dazu kommt ein fast vollständiger Verlust ihrer Elastizität, und in Folge dieser beiden Veränderungen ist die Haut in unzählige feine, in alle Richtungen sich durchkreuzende Falten gelegt, wie man dies bei weitgehender seniler Atrophie und Erschlaff ung der Haut sieht. Sehr passend ist der Vergleich mit zerknittertem Cigarettenpapier (Pospelow 898). Mit der Verdünnung ist auch eine wirkliche Vermehrung der Oberfl äche der Haut verbunden. Wenn man die Ausdehnung Abb. 75. Karikatur von Ernst Fuchs. Buenos Aires 1927
back to the  book Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Title
Ernst Fuchs (1851-1930)
Subtitle
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Author
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Publisher
Ă–sterreichische Akademie der Wissenschaften
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
696
Category
Biographien

Table of contents

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Ăśbersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, WĂĽrdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)