Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Page - 301 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 301 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Image of the Page - 301 -

Image of the Page - 301 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text of the Page - 301 -

3017. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder welchem die Deckfalte länger als gewöhnlich ist und vorhangähnlich über den Lidrand, namentlich in dessen äusserer Hälfte, herabhängt; die Haut ist dabei aber normal.“ 901 Nachfolgend brachte Fuchs einige Beispiele aus der ophthalmologischen Fachliteratur seiner Vorgängergeneration, ohne den Anspruch auf eine lückenlose historische Chronologie zu erheben. Die in den vergangenen Jahrzehnten zum Krankheitsbild der Blepharochalasis veröff entlichte Übersichtsliteratur weist außer auf die allgemein anerkannte Leistung von Fuchs bei Abgrenzung, Defi nition und korrekter Namensgebung als älteste bekannte Beschreibung der Blepharochalasis auf den Begründer der Wiener Ophthalmologischen Schule Georg Joseph Beer902 hin.903 Dieser hatte nämlich 1817 – deutlich im Sinne der natur philosophisch gepräg- ten Krankheitslehre seiner Zeit – in seinem richtungweisenden Lehrbuch geschrieben: „Nosologie des Augenliedvorfalles. Dieser für sich allein nicht sehr häufi g vorkommenden Folgekrankheit der Augenentzündung liegt immer eine sehr auff allende Erschlaff ung, und eine Ausdehnung der allgemeinen Bedeckungen des oberen Augenliedes zum Grunde, die sich in der Gestalt einer kleineren oder größeren über der geschlossenen Augenliedspalte herabhängenden Hautfalte zu erkennen gibt, wodurch, denn wie natürlich dem Aufheber des oberen Augenliedes, der durch dasselbe Ursächliche, das diese Hauterschlaff ung gesetzt hat, mehr oder weniger von seiner Energie verloren hat, diese Last nun zu schwer wird, um den Augendeckel gehörig heben zu können. Man sieht daher die Bemühungen dieses Muskels, so bald der Kranke die Augenliederspalte ernstlich öff nen will, recht deutlich, aber sie läßt sich dennoch sehr wenig oder meistens gar nicht öff nen. – Außer dem Unvermögen das obere Augenlied zu heben, fühlt der Kranke nicht die geringste Beschwerde, das Auge ist nicht geröthet, nur beym Aufheben des oberen Augenliedes gegen das Licht empfi ndlich, weil es diesen Einfl uß immer entbehren muß, eben so wenig ist ein Th ränenträufeln zugegen; der Augenliedrand mit allen seinen trockenen Cilien erscheint sogleich, wenn man das obere Augenlied mit dem Daumen hebt; und faßt man die schlaff e Hautfalte mit dem Daumen und Zeigefi nger, ohne sie jedoch anzuziehen oder wohl gar zu spannen, sondern nur um durch das Aufheben der überfl üssig gewordenen Haut dem Aufheber des oberen Augenliedes die Last zu erleichtern, so kann der Kranke ohne Beschwerde die Augenliederspalte öff nen, das obere Augenlied sinkt
back to the  book Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Title
Ernst Fuchs (1851-1930)
Subtitle
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Author
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Publisher
Ă–sterreichische Akademie der Wissenschaften
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
696
Category
Biographien

Table of contents

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Ăśbersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, WĂĽrdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)