Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Page - 307 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 307 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Image of the Page - 307 -

Image of the Page - 307 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text of the Page - 307 -

3077. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder Entstehen gegeben: Mit dem Fremdkörper kommen die Mikroorganismen in das Auge, verursachen eine Iridozyklitis und durch die gebildeten Toxine Nekrose der hintersten Hornhautlamellen. Der Ringabszess entsteht nun als eine Demarkationszone rund um das nekrotische Gewebe. Der Ring besteht häufi g aus einem vorderen und einem hinteren Teile. Die Zellen des vorderen Teiles kommen aus dem tieferen Randgefässnetz der Hornhaut, die des hinteren Teiles aber aus der vorderen Augenkammer und dringen um die Descemetsche Membran hin in die Hornhaut. Dieses Eindringen geschieht nur einmal „en masse“, und so erklärt Fuchs, dass bei der klinischen Wahrnehmung des Abszesses die Hornhautperipherie bereits wieder klar gefunden wird. Die fi xen Hornhautzellen werden nur in der Peripherie unbeschädigt gefunden. Die Mikroorganismen dringen nicht in die Hornhaut ein. Der Abszess bildet sich sowohl nach durchbohrenden Hornhaut- und Skleralwunden als auch bei Ophthalmia metastatica. Ob er in letztem Falle entsteht oder nicht, ist abhängig von einer genügend grossen Anzahl Mikroorganismen, die in die vordere Augenkammer gelangen.“ 944 Adalbert Fuchs hat als Schüler seines Vaters 1923 in seinem histopathologi- schen Atlas das beschriebene Geschehen in einer sehr instruktiven Zeichnung abgebildet und anhand einer Krankengeschichte dokumentiert. 945 KERATITIS PUNCTATA SUPERFICIALIS: In der ersten Aufl age seines Lehrbuchs von 1889 beschrieb Fuchs dieses Krankheitsbild in seiner klinischen Symptomatik sowie dessen histologische Veränderungen zum ersten Mal: „Eine Form oberfl ächlicher Keratitis, welche dem Herpes febrilis corneae nahesteht, aber nicht mit Blasenbildung einhergeht, ist folgende: Die Erkrankung beginnt unter den Erscheinungen einer acuten Bindehautentzündung. Dieselbe hat Aehnlichkeit mit einem acuten Katarrh, unterscheidet sich aber von demselben dadurch, dass die Ciliarinjection auff allend stark in den Vordergrund tritt gegenüber der nicht sehr starken Bindehautinjection; auch ist dieses Secret nicht schleimig oder eitrig, sondern es ist nur reichlicher Th ränenfl uss vorhanden. Daneben bestehen Lichtscheu oder Schmerzen. Entweder gleich oder erst nach einigen Tagen oder Wochen bemerkt man die Veränderungen in der Hornhaut. Dieselben bestehen in der Gegenwart kleiner grauer Fleckchen, welche, wie bei Herpes febrilis, oft zu Gruppen oder kurzen Reihen angeordnet sind. Sie sind bald nur 10-20 an der Zahl, bald sehr reichlich, bis zu 100. Entweder sind sie unregelmäßig über die Hornhaut zerstreut oder hauptsächlich in den centralen
back to the  book Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Title
Ernst Fuchs (1851-1930)
Subtitle
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Author
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Publisher
Ă–sterreichische Akademie der Wissenschaften
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
696
Category
Biographien

Table of contents

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Ăśbersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, WĂĽrdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)