Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Page - 312 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 312 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Image of the Page - 312 -

Image of the Page - 312 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text of the Page - 312 -

Gabriela Schmidt-Wyklicky, Ernst Fuchs (1851-1930)312 KERATITIS PUNCTATA PROFUNDA: Im Zuge der Abhandlung der Keratitis parenchymatosa schrieb Fuchs 1889 in der ersten Aufl age seines Lehrbuchs: „Die Trübung der Hornhaut setzt sich im Beginne aus einzelnen grauen Fleckchen zusammen, welche oft nur mit der Lupe zu unterscheiden sind und bald miteinander confl uiren. Zuweilen geschieht es nun, dass die Trübung überhaupt nur geringe Intensität erlangt und sich daher als eine Anzahl isolirter grauer Flecken in den tieferen und tiefsten Schichten der Hornhaut darstellt. Diese Form der Keratitis, welche hauptsächlich in Folge von Lues acquisita und gleichzeitig mit syphilitischer Iritis vorkommt, ist von Hock 964, Mauthner 965, Purtscher 966 u. A. als Keratitis punctata syphilitica beschrieben worden. Sie unterscheidet sich von der Keratitis punctata superfi cialis, [...], nicht blos durch die Ätiologie, sondern auch durch den Sitz der Flecken in den tiefen Lagen der Hornhaut und könnte daher als Keratitis punctata profunda bezeichnet werden.“ 967 Erst bei der Neugestaltung des Lehrbuches in 13. Aufl age durch Salzmann im Jahre 1921 wurde der Keratitis punctata profunda ein kurzer selbstän- diger Abschnitt gewidmet – diesmal allerdings ohne die Namensgebung durch Fuchs zu erwähnen.968 Dieses Krankheitsbild fi ndet in den letzten drei Lehrbuchaufl agen 969, die von Adalbert Fuchs gestaltet wurden, keine Erwähnung mehr. KERATITIS MARGINALIS (SUPERFICIALIS): Als eine Erscheinungsform der Keratitis non suppurativa beschrieb Fuchs diese Erkrankung ebenfalls in der ersten Aufl age seines Lehrbuchs von 1889: „Diese seltene Krankheit habe ich bis jetzt erst siebenmal beobachtet. Sie betraf zumeist ältere Leute und trat meist einseitig, nur einmal beiderseitig auf. Unter mässigen Reizerscheinungen bildet sich am Rande der Hornhaut eine graue oder graugelbe Trübung aus, welche sich unmittelbar an die Sclera anschliesst und etwa 2 mm weit in die durchsichtige Hornhaut hineinreicht. Diese randständige trübe Zone umfaßt zumeist ⅓ bis ½ des Hornhautumfanges (am häufi gsten oben), selten die ganze Hornhaut. Die Oberfl äche der Hornhaut ist über der Trübung nur etwas matt, zeigt aber keinen Substanzverlust, nicht einmal eine Abstossung des Epithels. Bald schiebt sich der Limbus vor und
back to the  book Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Title
Ernst Fuchs (1851-1930)
Subtitle
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Author
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Publisher
Ă–sterreichische Akademie der Wissenschaften
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
696
Category
Biographien

Table of contents

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Ăśbersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, WĂĽrdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)