Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Page - 315 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 315 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Image of the Page - 315 -

Image of the Page - 315 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text of the Page - 315 -

3157. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder Für die Exaktheit, mit der Fuchs stets beobachtete, forschte und schließ- lich neue Krankheitsbilder abgrenzen konnte, gibt auch noch 100 Jahre nach seiner Erstbeschreibung die weiterhin bestehende Verknüpfung des Namens Fuchs mit der Keratitis marginalis superfi cialis in der internationa- len Fachliteratur Zeugnis.976 KERATITIS MARGINALIS PROFUNDA: Die tieferliegende Form einer randständigen Keratitis erwähnte Fuchs erst- mals 1891 in der zweiten Aufl age seines Lehrbuchs.977 Im folgenden Jahr griff er dieses von ihm neu abgegrenzte Krankheitsbild in seiner ausführlichen Darstellung über das Pterygium auf.978 Salzmann fasste die Erkenntnisse seines Lehrers Fuchs anlässlich der von ihm redigierten 13. Lehrbuchaufl age 1921 folgendermaßen zusammen: „Zumeist bei älteren Leuten und nur auf einem Auge entwickelt sich unter mäßigen Reizerscheinungen am Rande der Hornhaut (am häufi gsten oben) eine schmale, gelblichgraue bis fast eitergelbe Trübung, welche den Limbus um kaum 1 mm überragt. Ihr zentraler Rand ist scharf, peripheriewärts verliert sie sich in den Limbus, dessen Gefäße deutlich vor der Trübung sichtbar sind. [...]. Die Oberfl äche ist nicht merklich verändert. Die Trübung hat keine Neigung weiter zu schreiten oder zu exulzerieren, sondern resorbiert sich bald wieder, ohne Trübungen zu hinterlassen. Nach Fuchs hinterläßt sie eine dem Greisenbogen ähnliche Trübung, die aber wegen ihres Sitzes am Rande der Hornhaut für das Sehen bedeutungslos ist. Ätiologie und anatomischer Befund sind unbekannt. Die Prognose ist durchaus günstig, die Th erapie symptomatisch.“ 979 AUFHELLUNGSSTREIFEN DER HORNHAUT: In der ersten Lehrbuchaufl age von 1889 beschrieb Fuchs als Aufhellung der Hornhautnarben folgenden Vorgang: „Die nach einem Geschwüre zurückbleibende Narbe erscheint nach längerer Zeit, nach Monaten bis Jahren, weniger gross und weniger undurchsichtig, als sie unmittelbar nach vollendeter Heilung des Geschwüres war: die Narbe hat sich theilweise ,aufgehellt‘. Ganz kleine Narben können auf diese Weise sogar vollständig unsichtbar werden. Der Grad, bis zu welchem die Aufhellung gedeiht, hängt vorzüglich von zwei Umständen ab: von der Dicke des Narbengewebes und von dem Alter des
back to the  book Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Title
Ernst Fuchs (1851-1930)
Subtitle
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Author
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Publisher
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
696
Category
Biographien

Table of contents

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Übersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, Würdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)