Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Page - 318 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 318 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Image of the Page - 318 -

Image of the Page - 318 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text of the Page - 318 -

Gabriela Schmidt-Wyklicky, Ernst Fuchs (1851-1930)318 „Diese Beschaff enheit einer Trübung weist also immer auf sehr langen Bestand derselben hin und dürfte so zu erklären sein, dass beim interstitiellen Wachsthum der Hornhaut zwischen den alten trüben Fasern junge durchsichtige entstehen.“ 987 Zwölf Jahre später dokumentierte Fuchs seine inzwischen durch eigene Forschungsarbeit gewonnene weitere Einsicht über die Ätiologie der beschriebenen Veränderungen: „[…], in anderen Fällen folgen die durchsichtigen Striche der Verästelung von Gefäßen, welche in der Narbe bestanden hatten, als sie noch jung war [...].“ 988 Dieser Passage ist auch eine Abbildung beigefügt, bei deren Erklärung zum ersten Mal auch explizit die Bezeichnung „Aufhellungsstreifen“ vorkommt. (Abb. 78) INSELN DER HORNHAUT BEIM PTERYGIUM: Die Erstbeschreibung dieser grauweißlichen, intraepithelialen kleinen Flecken der Hornhaut in der Umgebung des Pterygiumkopfes fi ndet sich in der 1892 von Fuchs publizierten neunzig Seiten umfassenden Abhandlung über das Pterygium.989 Nachdem er sich zunächst ausführlich mit dem makro skopischen Befund beim Auftreten eines Flügelfells auseinandersetzte, schloß Fuchs eine Dokumentation der histologischen Untersuchungen beim Pterygium, eine Zusammenstellung über die Hypothesen zur Entstehung dieser Veränderung sowie seine eigenen klinischen Beobachtungen an. Schließlich beschrieb er auch das Pseudopterygium.990 Der Hauptteil der Arbeit ist entsprechend der Forschungspraxis von Fuchs der Histologie des Flügelfells gewidmet. Off enbar als erstem fi elen Fuchs bestimmte Veränderungen beim Verhältnis des Flügelfells zur Bowman’schen Membran auf, denn diese „Inseln der Hornhaut“ sind auch in der nachfolgenden Spezialliteratur noch mit dem Namen „Fuchs“ verbunden: „Noch weiter entfernt vom Flügelfellrande als die Zerstörung der Bowman’schen Membran reicht, fi nden sich oft inselförmige Veränderungen inmitten gesunden Gewebes. Sie entsprechen ohne Zweifel jenen feinen grauen Punkten, von welchen bei der klinischen Beschreibung des Flügelfelles die Rede war [...] und welche man häufi g vor dem Rande des Flügelfelles in der sonst durchsichtigen Abb. 78. AuĬ ellungs- streifen
back to the  book Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Title
Ernst Fuchs (1851-1930)
Subtitle
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Author
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Publisher
Ă–sterreichische Akademie der Wissenschaften
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
696
Category
Biographien

Table of contents

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Ăśbersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, WĂĽrdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)