Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Page - 319 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 319 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Image of the Page - 319 -

Image of the Page - 319 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text of the Page - 319 -

3197. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder Hornhaut liegen sieht. Unter dem Mikroskop sind diese Veränderungen von verschiedener Art. Die einfachste besteht darin, dass die Bowman’sche Membran in einem kleinen inselförmigen Bezirk fehlt. Sie hört an dem Rande desselben auf, indem sie sich in einzelne Lamellen aufl öst [...]. Dort, wo sie fehlt, folgen unter dem Epithel dünne, unregelmässig wellige Lamellen, die etwas grössere Zwischenräume einschliessen, in denen einzelne Kerne liegen. Das Ganze sieht wie aufgelockertes Hornhautgewebe aus. Das Epithel, welches auf der so veränderten Stelle sitzt, ist gleichfalls alterirt. Die Basalzellen sehen auf den Schnitten dünn aus, wie schmale Plättchen, die nur an jener Stelle, welche der Kern einnimmt, eine Verdickung zeigen. Ausserdem haben sie oft eigenthümlich gewundene Formen und sind meist schief zur B o w m a n’schen Membran gestellt; die äussersten Zellen sind fast umgelegt […]. Man bekommt den Eindruck, als ob diese Zellen bei Seite gedrängt und dabei platt gedrückt worden wären. Durch diese Veränderung der Fusszellen wird auch eine Lockerung im Zusammenhange der Epithelzellen bewirkt, denn gerade an diesen Stellen sind in den Präparaten die oberfl ächlichen Epithellagen in der Regel abgefallen. Wo sie aber erhalten geblieben sind, kann man sich überzeugen, dass sie viel weniger verändert sind, als die Schichte der Fusszellen. Eine weitere Veränderung, welche inselförmig vor dem Flügelfelle auftritt, ist die Aufl agerung eines dichten, faserigen Bindegewebes, welches ziemlich reichlich mit langgestreckten Kernen versehen ist. Es kann dasselbe auf der unversehrten Bowman’schen Membran aufruhen, so dass bloss das Epithel emporgehoben wird; ja, bei dicker Epithelschicht kann dieses die Unebenheit sogar völlig ausgleichen, so dass die Oberfl äche des Epithels glatt erscheint. In der Regel fi ndet man aber die Bowman’sche Membran unter dem Bindegewebe usurirt, so dass sie eine muldenförmige Vertiefung besitzt […] oder in ein Netzwerk feiner Lamellen sich aufl öst oder gar ganz verschwindet. – Aehnliche Inseln neugebildeten Bindegewebes kommen auch unmittelbar unter der Bowman’schen Membran zur Entwicklung, so dass sie diese empordrängen und von unten her usuriren. Dass derartige Veränderungen wirklich inselförmig vorkommen, lässt sich nur an Serienschnitten constatiren. Da nämlich der vordere Rand des Flügelfelles oft zackig ist und längere oder kürzere Ausläufer in die gesunde Hornhaut sendet, können diese durch einen Schnitt, welcher nahe dem vorderen Rande des Flügelfelles vorbeigeht, abgetrennt werden und dann für inselförmige Veränderungen gehalten werden [...].“ 991 1916 kam Fuchs in einer Übersichtsarbeit nochmals auf die inselförmigen Veränderungen in der Hornhaut zurück.992
back to the  book Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Title
Ernst Fuchs (1851-1930)
Subtitle
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Author
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Publisher
Ă–sterreichische Akademie der Wissenschaften
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
696
Category
Biographien

Table of contents

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Ăśbersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, WĂĽrdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)