Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Page - 320 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 320 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Image of the Page - 320 -

Image of the Page - 320 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text of the Page - 320 -

Gabriela Schmidt-Wyklicky, Ernst Fuchs (1851-1930)320 DELLEN DER HORNHAUT: Ernst Fuchs erwähnte die Bildung von Dellen im Bereich des Hornhautrandes erstmals 1901 in seiner Publikation über Randsklerose und Randatrophie der Hornhaut: „Zum Schlusse erwähne ich noch einige eigenthümliche Fälle von Dellenbildung am Rande der Hornhaut, die ich beobachtet habe. Der Patient wird durch mässiges Brennen auf sein Auge aufmerksam gemacht. Der Arzt fi ndet unmittelbar am Hornhautrande eine ziemlich tiefe Delle von 2-3 mm Durchmesser; die Ränder derselben erscheinen manchmal gegen das Niveau der übrigen Hornhaut wie aufgeworfen. Dabei ist die Hornhaut auch im Bereiche der Delle fast klar, vollkommen glänzend und das Auge ist kaum injicirt. Am nächsten Tag ist die Delle fl acher, am dritten Tage gänzlich verschwunden. In einem der Fälle hatte sich die Delle an der Spitze eines Flügelfelles gebildet, in einigen anderen Fällen war das Auge sonst normal. In einem Falle ist die Delle zweimal wiedergekehrt.“ 993 Zehn Jahre später berichtete Fuchs – ohne allerdings auf seine Erstbeschreibung Bezug zu nehmen – zusammenfassend über „[...] eigenthümliche dellenartige Vertiefungen in der Hornhaut […], welche bisher nirgends eine eingehende Beschreibung gefunden haben.“ 994 Die Veränderungen hatten folgendes Aussehen: „Eine fl ache schüsselartige Vertiefung liegt am Rande der Hornhaut, von dem sie etwas in den Limbus hineingreift. Ihre Ränder sind deutlich, aber nicht scharfkantig, sondern abgerundet. Der in der Hornhautmitte zu sehende Rand ist gewöhnlich steil, während der in den Limbus reichende sich allmälich verfl acht. In den meisten Fällen bildet die Delle eine Ellipse, deren lange Achse dem Hornhautrande parallel ist. Wenn die Delle also, was das häufi gste ist, am temporalen Hornhautrande sitzt, ist sie eine senkrecht stehende Ellipse. Der horizontale Durchmesser beträgt zumeist 1 bis 2 mm, der vertikale 2,5-3,5 mm. Manchmal kommen kreisrunde oder sehr kleine Dellen vor, sehr selten solche, welche entfernt vom Hornhautrande sitzen [...]. Die Tiefe kann nicht gemessen, sondern nur geschätzt werden; sie dürfte 0,5 mm kaum je erreichen. Der Grund der Delle zeigt in der Regel eine leichte, etwas silberglänzende Trübung und ein feinwarziges Aussehen, und die tiefste Stelle erscheint etwas trocken, xerotisch. Nur
back to the  book Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Title
Ernst Fuchs (1851-1930)
Subtitle
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Author
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Publisher
Ă–sterreichische Akademie der Wissenschaften
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
696
Category
Biographien

Table of contents

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Ăśbersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, WĂĽrdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)