Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Page - 349 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 349 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Image of the Page - 349 -

Image of the Page - 349 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text of the Page - 349 -

3497. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder werde das Syndrom durch einen unbekannten Krankheitsprozess hervorgerufen, der bereits in der Embryonalentwicklung oder in der frühen postna- talen Lebensphase einsetze. Dabei werde zuerst die Entwicklung des Uvealpigments gestört, wodurch die Heterochromie der Iris zustande komme. In weiterer Folge reagiere das Auge auf den patho- logischen Vorgang mit einer geringgradigen Entzündung. Der Verlauf dieser Iridozyklitis sei schmerzlos und langsam über mehrere Jahre fortschreitend, wobei sich konstante feine Hornhautpräzipitate entwickelten. Dadurch komme es mit der Zeit zu einem Fortschreiten der Irisatrophie, wobei oftmals Glaskörpertrübungen und Katarakt entstünden. Die Katarakt werde durch pathologische Veränderungen der intraokularen Flüssigkeiten verursacht, die sekundär aus der Erkrankung der Iris und des Ciliarkörpers resultierten. In manchen Fällen komme auch die Bildung eines Sekundärglaukoms hinzu. Dessen Entstehung nahm Fuchs auf dem Boden einer Abfl ussbehinderung an.1101 Noch mehrere Jahre später beschäftigte sich Fuchs in zwei weiteren Original- arbeiten mit den Pigmentanomalien der Iris1102 sowie mit der Heterochromie und anderen angeborenen Anomalien1103. Schließlich wurde die Verknüpfung des Namens „Fuchs“ mit dem Krankheitsbild der Heterochromie bis heute Allgemeingut der ophthalmologischen Fachliteratur. Die gebräuchliche Bezeichnung für dieses erst durch die histologischen Forschungen von Fuchs in seinem Wesen erkannte Krankheitsbild variierte im Laufe der Jahre: Heterochromiecyclitis FUCHS (HCF); FUCHS Uveitis Syndrom (FUS), FUCHS Heterochromic Iridocyclitis und FUCHS Heterochromic Uveitis werden am häufi gsten verwendet.1104 Als Adalbert Fuchs 1939 das Lehrbuch seines Vaters in 16. Aufl age neu herausbrachte, fügte er der Beschreibung der Cataracta in oculo coeruleo, Heterochromiekatarakt eine historisch äußerst wertvolle Illustration bei. Der Begründer der Wiener Ophthalmologischen Schule Georg Joseph Beer1105 hatte das Aquarell selbst gemalt. Es war an der I. Universitäts-Augenklinik, an der Adalbert Fuchs früher Assistent unter Josef Meller gewesen war, als Kleinod aufbewahrt worden.1106 (Abb. 82) So kam es dazu, dass auch noch viele Jahrzehnte, nachdem Ernst Fuchs die charakteristischen Komponenten dieses Krankheitsbildes erkannt Abb. 82. Heterochromie nach einem Aquarell von Georg Joseph Beer
back to the  book Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Title
Ernst Fuchs (1851-1930)
Subtitle
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Author
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Publisher
Ă–sterreichische Akademie der Wissenschaften
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
696
Category
Biographien

Table of contents

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Ăśbersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, WĂĽrdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)