Page - 351 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Image of the Page - 351 -
Text of the Page - 351 -
3517.
Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder
den Kammern nachträglich in den Glaskörperraum gelangen. Dies hängt von
verschiedenen Faktoren ab, vor allem von der Virulenz der Keime und damit
ihrer Vermehrungs- und Ausbreitungstätigkeit, ferner von den anatomischen
Verhältnissen im Augapfel. Der Kammerraum ist vom Glaskörperraum durch ein
Diaphragma, Linse und Zonula Zinnii, getrennt, welches dem Vordringen der
Entzündungserreger Widerstand leistet. Ist dieses Diaphragma geschädigt, z. B.
nach Staroperation, so wird bei stattgehabter Infektion des Kammerraumes die
Ausbreitung der Entzündung auf den Glaskörper erleichtert. Darum führte wohl
in der vorantiseptischen Zeit die Staroperation viel häufi ger zur Vereiterung des
Augapfels als die Iridektomie.
Die Tatsache, dass eine ursprünglich in den Kammerraum gesetzte Infektion
auf den Glaskörper übergegriff en hat, ist klinisch daran zu erkennen, dass die
entzündlichen Erscheinungen plötzlich zunehmen, die Lichtempfi ndung rasch
sich verschlechtert und ein leichter Exophthalmus eintritt.
Die Infektion des Glaskörperraumes kann auch von der Aderhaut oder
Netzhaut ausgehen, wenn – bei metastatischer Ophthalmie – in diese Membranen
Entzündungserreger mit dem Blutstrom gelangen. Endlich kommt es in seltenen
Fällen vor, dass von hinten bei Entzündungen in der Orbita durch die unverletzte
Sklera hindurch Keime in das Augeninnere eindringen.
Sind die Binnenräume des Auges infi ziert, so wirken die Entzündungserreger
auf die Oberfl äche der inneren Augenhäute, nämlich Iris, Ciliarkörper und
Netzhaut.“ 1112
Durch detaillierte histologische Untersuchungen erkannte Fuchs schließlich
die genaue Abfolge der Ausbreitung der Entzündung im Augeninneren:
„Wenn der Glaskörper infi ltriert ist, so verbreitet sich von hier aus der
Entzündungsreiz auf die innere Auskleidung des Glaskörperraums, namentlich
auf die Pars ciliaris retinae und auf die eigentliche Netzhaut. Diese Membranen
geraten zuerst in Entzündung: es entsteht eitrige Retinitis in grosser Ausdehnung.
Eine Wirkung in die Tiefe fi ndet nur dort statt, wo diese innerste Membran mit
der nächsten, der Uvea in Zusammenhang ist. Es erkrankt daher regelmässig der
Ciliarkörper in seinen oberfl ächlichen Lagen, während die Aderhaut nur dann
in höherem Masse ergriff en wird, wenn die entzündete Netzhaut ihr anliegend
bleibt. In den zahlreichen Fällen, wo sich die Netzhaut frühzeitig abhebt,
beteiligt sich die Aderhaut nur wenig an der Entzündung. Die Ausbreitung der
Entzündung in der Kontinuität der Membran reicht nicht auf grosse Entfernung.
Vom Ciliarkörper aus erkrankt der vordere Rand, vom Sehnervenkopfe der
back to the
book Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930)
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
- Title
- Ernst Fuchs (1851-1930)
- Subtitle
- und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
- Author
- Gabriela Schmidt-Wyklicky
- Publisher
- Österreichische Akademie der Wissenschaften
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-7001-8602-1
- Size
- 21.0 x 29.7 cm
- Pages
- 696
- Category
- Biographien
Table of contents
- Biografi sches Selbstzeugnis 19
- Herkunft und Ausbildung 41
- Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
- Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
- Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
- Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Übersetzungen und weltweite Verbreitung 263
- Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
- Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
- Akademische Feiern, Würdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
- Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
- Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
- Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
- Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
- Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
- I Literaturverzeichnis 577
- II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
- III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
- IV Personenregister 663