Page - 352 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Image of the Page - 352 -
Text of the Page - 352 -
Gabriela Schmidt-Wyklicky, Ernst Fuchs
(1851-1930)352
hintere Rand der Uvea. Eine Ausnahme macht nur der suprachorioideale Raum,
welcher oft in grosser Ausdehnung an der EntzĂĽndung teilnimmt, wenn an einer
Stelle die EntzĂĽndungserreger in ihn eingedrungen sind. Diese Stelle ist der fl ache
Teil des Ciliarkörpers, dessen Stroma hier immer von der damit fest verwachsenen
Pars ciliaris retinae her stark entzündet ist.“ 1113
In der Beschreibung der histologischen Befunde bei Iridozyklitis fasste Fuchs
seine eigenen Untersuchungsergebnisse1114 1905 sehr ausfĂĽhrlich zusammen
und nahm den von ihm neu geprägten Begriff der Endophthalmitis septica in
präzisierter Form auch in die zehnte Aufl age seines Lehrbuchs auf:
„Die klinischen Benennungen für die geschilderten Entzündungstypen, welche
übrigens alle möglichen Combinationen und Uebergänge darbieten, sind folgende:
Die Fälle, in denen klinisch vor Allem die Entzündung des vorderen Abschnittes
ins Auge fällt und welche in Organisation des Exsudates ausgehen, werden als
plastische Iridocyclitis bezeichnet. Wenn das Exsudat eitrig ist, so spricht man
von eitriger Iridocyclitis oder bei Eiterung im Glaskörperraume, von eitriger
Iridochorioiditis. Kapselt sich die Eiterung im Glaskörper ab, so bezeichnet
man dies als Glaskörperabscess oder Hyalitis; kommt es zum Durchbruche, als
Panophthalmitis. Diese Bezeichnungen sind mit RĂĽcksicht auf den anatomischen
Befund nicht ganz zutreff end; diesem wĂĽrde am meisten entsprechen, wenn
man die auf Infection beruhende Entzündung der inneren Augenhäute als
Endophthalmitis septica benennen würde.“ 1115
Maximilian Salzmann hat in der bereits mehrfach erwähnten von ihm 1921
neu herausgegebenen 13. Lehrbuchaufl age seines Lehrers das Krankheitsbild
der Endophthalmitis septica in einem eigenen Kapitel abgehandelt und mit
dem Eponym „Fuchs“ bezeichnet.1116
In dem von Ernst Fuchs’ Sohn Adalbert 1923 publizierten histopathologi-
schen Atlas der Augenheilkunde, der zum GroĂźteil auf der Sammlung seines
Vaters beruhte, ist eine Spätinfektion nach Kataraktoperation (Endophthalmitis
septica) anschaulich beschrieben und abgebildet:
„Krankengeschichte: Einer 60jährigen Frau wurde wegen chronischer
Dacryocystitis der Tränensack entfernt und 10 Tage später eine reife Katarakt mit
Iridektomie extrahiert. Nach der Operation Astigmatismus gegen die Regel von
12 Dioptrien.
back to the
book Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930)
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
- Title
- Ernst Fuchs (1851-1930)
- Subtitle
- und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
- Author
- Gabriela Schmidt-Wyklicky
- Publisher
- Ă–sterreichische Akademie der Wissenschaften
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-7001-8602-1
- Size
- 21.0 x 29.7 cm
- Pages
- 696
- Category
- Biographien
Table of contents
- Biografi sches Selbstzeugnis 19
- Herkunft und Ausbildung 41
- Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
- Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
- Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
- Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Ăśbersetzungen und weltweite Verbreitung 263
- Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
- Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
- Akademische Feiern, WĂĽrdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
- Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
- Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
- Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
- Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
- Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
- I Literaturverzeichnis 577
- II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
- III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
- IV Personenregister 663