Page - 357 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Image of the Page - 357 -
Text of the Page - 357 -
3577.
Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder
Auge unterblieb – wie mit diesem Eingriff intendiert – die Entwicklung einer
sympathischen Ophthalmie.1128
Ciliarkörper:
DIKTYOM:
Fuchs hat im Jahr 1908 einen sehr seltenen Tumor des Ciliarkörpers mit netz-
förmig angeordneten Strängen epithelialer Zellen, auftretend im Kindesalter,
erstmals genau beschrieben und benannt.1129
„Badal 1130 und Lagrange 1131 beschrieben 1892 als erste einen Tumor, der, vom
Epithel der Pars ciliaris retinae ausgegangen, sich von amorphen Zellmassen
und von Zellzügen, die an Drüsenschläuche erinnerten, in der Gegend des
Corpus ciliare entwickelt hatte.1132 Bis 1908 konnte Fuchs drei ähnliche Fälle
in der Literatur 1133 fi nden und gab zum ersten Mal eine zusammenfassende
Darstellung dieser seltenen Augengeschwülste. Wegen ihres morphologischen
Verhaltens bezeichnete sie Fuchs als Diktyome.1134 Sie überziehen nämlich in
frühen Stadien der Entwicklung in fl ächenhaftem netzförmigem Wachstum die
Oberfl äche des Ciliarkörpers und die Wandungen der Vorderkammer. Später
bilden sie kompakte Geschwulstmassen, die destruierend in das umliegende
Gewebe einwachsen [...]“ 1135
Unter den Neubildungen der Netzhaut erwähnte Fuchs das Diktyom auch in
der 13. Aufl age seines Lehrbuchs von 1921:
„An der Netzhaut im engeren Sinne ist außer dem Gliom nur noch Sarkom
beobachtet worden. Die übrigen Abschnitte der inneren Augenhaut, das
Pigmentepithel, der Ziliar- und Iristeil der Netzhaut geben zur Bildung
epithelialer Geschwülste Veranlassung, die bald aus einfachen Zellschläuchen
bestehen (Adenom), bald den Bau der embryonalen Retina nachahmen
(Diktyom), bald solide Zellhaufen bilden und als Karzinom, Gliom,
Neurinema [sic!] bezeichnet wurden. Alle diese Geschwülste sind große
Seltenheiten. Viele kamen in Augen vor, die durch Entzündung zugrunde
gegangen waren, sodaß sie klinisch überhaupt nicht diagnostizierbar waren. Sie
haben also nur anatomisches Interesse, aber keine klinische Bedeutung.“ 1136
Bis in unsere Zeit wird der Name von Fuchs in der Fachliteratur mit der
Beschreibung dieses seltenen Tumors assoziiert.1137
back to the
book Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930)
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
- Title
- Ernst Fuchs (1851-1930)
- Subtitle
- und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
- Author
- Gabriela Schmidt-Wyklicky
- Publisher
- Österreichische Akademie der Wissenschaften
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-7001-8602-1
- Size
- 21.0 x 29.7 cm
- Pages
- 696
- Category
- Biographien
Table of contents
- Biografi sches Selbstzeugnis 19
- Herkunft und Ausbildung 41
- Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
- Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
- Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
- Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Übersetzungen und weltweite Verbreitung 263
- Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
- Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
- Akademische Feiern, Würdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
- Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
- Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
- Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
- Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
- Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
- I Literaturverzeichnis 577
- II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
- III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
- IV Personenregister 663