Page - 360 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Image of the Page - 360 -
Text of the Page - 360 -
Gabriela Schmidt-Wyklicky, Ernst Fuchs
(1851-1930)360
Untersuchungen das neue von ihm als „Atrophia gyrata chorioideae et reti-
nae“ bezeichnende Krankheitsbild als eigenständige Form innerhalb der
angeborenen Pigmentdegenerationen der Aderhaut.
Die in seiner Privatpraxis an drei Schwestern gewonnenen Beobachtungen
und Erkenntnisse präsentierte Fuchs am 5. August 1895 bei der 24. Jahres-
versammlung der Ophthalmologischen Gesellschaft in Heidelberg als
Retinitis gyrata, um sie von der Retinitis pigmentosa zu unterscheiden.
Fuchs ĂĽbergab diese Krankengeschichten zuerst seinem damaligen klinischen
Mitarbeiter, dem in New York tätigen Colman W. Cutler (1862-1935)1148,
zur Veröff entlichung.1149 Dieser hatte an der Klinik Fuchs davor über angebo-
rene Nachtblindheit und Pigmentdegeneration geforscht und publiziert.1150
Da sein Vortrag laut Fuchs’ eigener Angabe „[...] in dem Berichte über diese
Versammlung keine Spuren zurückgelassen hat“, veröff entlichte Fuchs im fol-
genden Jahr darĂĽber eine ausfĂĽhrliche Originalarbeit, in der er noch einen
vierten Fall beschrieb:
„Ein weiterer Typus der chronischen Netzhautdegeneration ist derjenige, welchem
ich den Namen der Atrophia gyrata chorioideae et retinae beilegen
möchte.“ 1151
[...]
„Die Krankheit tritt häufi g bei mehreren Mitgliedern derselben Familie
(Descendenten oder Geschwistern) auf, zuweilen bei Kindern blutsverwandter
Eltern. Sie beginnt in der Kindheit mit Hemeralopie. Die ophthalmoloskopische
Untersuchung zeigt die Erscheinungen der Atrophie der Papille, der Netzhaut
und der Aderhaut. Die Papille hat dasselbe Aussehen wie bei vorgeschrittener
Retinitis pigmentosa und die Atrophie der Netzhaut verräth sich durch die
Verengerung der Gefässe. Das Charakteristische der Krankheit liegt in der
besonderen Form der Aderhautatrophie. Dieselbe entsteht zuerst an einzelnen
Stellen in Form runder, scharf umschriebener, heller Flecken, welche sich stets
vergrössern, bis sie endlich zusammenstossen. Sie verschmelzen dann entweder
vollkommen miteinander oder bleiben getrennt durch schmale Streifen normal
pigmentirten Augenhintergrundes. Im Bereiche der atrophischen Stellen sieht
man auf weissem Grunde einzelne Aderhautgefässe, sowie Pigmentfl ecken. Die
Atrophie betriff t also sowohl das Pigmentepithel als das Stroma der Aderhaut.
Ersteres ist vollständig, letzteres zum grossen Th eile geschwunden. Die
atrophischen Flecken nehmen eine Zone ein, welche die Papille zum Mittelpunkt
back to the
book Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930)
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
- Title
- Ernst Fuchs (1851-1930)
- Subtitle
- und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
- Author
- Gabriela Schmidt-Wyklicky
- Publisher
- Ă–sterreichische Akademie der Wissenschaften
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-7001-8602-1
- Size
- 21.0 x 29.7 cm
- Pages
- 696
- Category
- Biographien
Table of contents
- Biografi sches Selbstzeugnis 19
- Herkunft und Ausbildung 41
- Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
- Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
- Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
- Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Ăśbersetzungen und weltweite Verbreitung 263
- Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
- Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
- Akademische Feiern, WĂĽrdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
- Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
- Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
- Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
- Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
- Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
- I Literaturverzeichnis 577
- II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
- III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
- IV Personenregister 663