Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Page - 362 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 362 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Image of the Page - 362 -

Image of the Page - 362 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text of the Page - 362 -

Gabriela Schmidt-Wyklicky, Ernst Fuchs (1851-1930)362 „Die Atrophia gyrata chorioideae et retinae unterscheidet sich von der Retinitis pigmentosa durch das Hervortreten der Aderhautdystrophie, welche hier das ophthalmoskopische Bild beherrscht. Das Auftreten der Atrophie in Form runder, immer mehr sich vergrössernder Flecken lässt daran denken, dass sie im Centrum einzelner Gefässgebiete einsetzt, um nach deren Peripherie hin fortzuschreiten. Bekanntlich zerfallen die kleinsten Arterien der Aderhaut, welche aus der Schichte der mittleren Gefässe (Sattler) in die Capillarschichte aufsteigen, hier in zahlreiche sternförmig ausstrahlende Capillaren. Möglicherweise spielen diese Capillarbezirke eine Rolle bei unserer Krankheit; auf jeden Fall aber scheint mir dieselbe besonders geeignet, darzuthun, dass der chronischen Degeneration der Netzhaut im Allgemeinen, deren verschiedene Formen ich eben besprochen habe, eine primäre Störung in der Aderhaut vorausgeht.“ 1153 Als Salzmann 1921 die 13. Lehrbuchaufl age von Fuchs neu herausgab, fügte er – wie schon mehrmals anhand früherer Beispiele gezeigt wurde – der Atrophia gyrata chorioideae et retinae das Eponym „Fuchs“ bei und fasste die typischen Charakteristika und Unterscheidungsmerkmale dieser durch pro- gressive Gewebezerstörung bis hin zur Erblindung führenden Erkrankung folgendermaßen zusammen: „Eine eigentümliche, mit der typischen Pigmentdegeneration der Netzhaut verwandte Atrophie der Aderhaut ist die Atrophia gyrata chorioideae et retinae (Fuchs). Sie hat die Atrophie und Pigmentierung der Netzhaut, den Verlauf und die subjektiven Störungen mit der Pigmentdegeneration […] gemeinsam, unterscheidet sich aber durch das Hinzutreten einer vollständigen Atrophie der Aderhaut, welche sich über den größten Teil des Fundus erstreckt, so daß nur ein schmaler Gürtel um die Papille oder nur die Makulagegend frei bleibt. Die Atrophie entsteht herdweise, aber die Herde sind so zahlreich und groß, daß sie sich [Ergänzung d. Verf.] zu einer anscheinend diff usen Atrophie zusammenschließen. Nur der Rand der atrophischen Zone zeigt noch durch die buchtige Begrenzung die Art der Entstehung an. Hie und da bleiben auch sonst noch kleine Teile des normalen Fundus als dunkelbraune, buchtig ausgezackte Flecken ausgespart.“ 1154 Die Begriff sprägung durch Fuchs hatte bald einen festen Platz in der internatio- nalen ophthalmologischen Nomenklatur. So wurde die Atrophia gyrata cho- rioideae et retinae auch später noch vielfach mit dem Namen ihres Urhebers verbunden.1155 Noch häufi ger wiesen Autoren in ihren Aufsätzen und mit der
back to the  book Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Title
Ernst Fuchs (1851-1930)
Subtitle
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Author
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Publisher
Ă–sterreichische Akademie der Wissenschaften
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
696
Category
Biographien

Table of contents

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Ăśbersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, WĂĽrdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)