Page - 363 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Image of the Page - 363 -
Text of the Page - 363 -
3637.
Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder
Literaturauswahl auf die Erstbeschreibung durch Ernst Fuchs hin.1156
Als Ursache dieser Erkrankung wurde erst mehrere Jahrzehnte später durch
die inzwischen aus der genetischen Forschung gewonnenen Erkenntnisse
eine angeborene Störung im Metabolismus der Ornithin-Aminotransferase
aufgedeckt.1157
ABLĂ–SUNG DER ADERHAUT NACH STAROPERATION
Einigen mit dem Eponym „Fuchs“ belegten Krankheitsbildern lag keine
Erstbeschreibung durch Ernst Fuchs im strengen Sinne zugrunde. Vielmehr
bestand sein wissenschaftliches Verdienst darin, durch akribische, präzise
histologische Untersuchungen die spezifi schen Gewebsveränderungen und
den Pathomechanismus der jeweiligen Erkrankung als erster richtig erkannt
und beschrieben zu haben. Die bis dahin nur äußerst selten diagnostizierte
Aderhautabhebung nach Operationen ist ein typisches Beispiel dafĂĽr.
Diese Komplikation erforschte Fuchs mehr als ein Vierteljahrhundert lang.
Am 14. September 1900, bei der 28. Versammlung der Ophthalmologischen
Gesellschaft in Heidelberg1158 , trug er erstmals darĂĽber vor. In zwei ausfĂĽhr-
lichen Originalarbeiten publizierte Fuchs danach die Krankengeschichten
der betroff enen Patienten und die Ergebnisse seiner histologischen
Untersuchungen.1159
Als wichtigen Faktor stellte Fuchs zunächst das höhere Lebensalter und die
damit verbundene erhöhte Rigidität der Sklera fest. Beim Schnitt mit dem
Graefe’schen Messer könne bei Iridektomien der Ansatz der Iris und des
Ciliarkörpers einreißen. Bei Iridektomie wegen eines Glaukoms würde die
vorhandene Drucksteigerung begĂĽnstigend wirken. Als typischen Befund
erkannte Fuchs das Seichtbleiben oder die Aufhebung der Vorderkammer
durch Verminderung des Druckes. Diese könnten sich spontan zurückbil-
den, aber auch zu einem späteren Zeitpunkt erneut auftreten. Fuchs unter-
schied 1902 schlieĂźlich vier Gruppen von Aderhautabhebungen:
„Die Abhebung kann erfolgen durch Einreissen des Ciliarkörperansatzes,
durch Zug an der Aderhaut, durch Bersten von Aderhautgefässen oder durch
entzĂĽndlichen Erguss.
Im ersten Falle ist die FlĂĽssigkeit unter der Aderhaut Kammerwasser, im
zweiten transsudirtes Serum, im dritten Blut, im vierten Exsudat. Die Ausdehnung
der Abhebung hängt ab von der Menge der austretenden Flüssigkeit oder von
back to the
book Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930)
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
- Title
- Ernst Fuchs (1851-1930)
- Subtitle
- und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
- Author
- Gabriela Schmidt-Wyklicky
- Publisher
- Ă–sterreichische Akademie der Wissenschaften
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-7001-8602-1
- Size
- 21.0 x 29.7 cm
- Pages
- 696
- Category
- Biographien
Table of contents
- Biografi sches Selbstzeugnis 19
- Herkunft und Ausbildung 41
- Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
- Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
- Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
- Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Ăśbersetzungen und weltweite Verbreitung 263
- Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
- Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
- Akademische Feiern, WĂĽrdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
- Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
- Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
- Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
- Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
- Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
- I Literaturverzeichnis 577
- II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
- III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
- IV Personenregister 663