Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Page - 365 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 365 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Image of the Page - 365 -

Image of the Page - 365 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text of the Page - 365 -

3657. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder Flecken konfl uieren zu landkartenähnlichen Figuren; nach der Papille hin fehlen die Flecken, so daß der Ring hier off en ist.“ 1163 (Abb. 86) Wie bei mehreren anderen mit seinem Namen verbundenen Krankheitsbildern sah sich Fuchs dazu veranlasst, die Retinitis circinata von anderen Formen der Netzhautentzündung abzugrenzen, da ihm bisherige Beschreibungen ähnlicher Veränderungen durch frühere Autoren nicht eindeutig genug erschienen. So hatte etwa der renommierte englische Ophthalmologe Sir Jonathan Hutchinson1164 1874 von ihm gesehene ent- zündliche Veränderungen vorwiegend der Chorioidea zugeordnet ( „speckled with minute dots of yellowish white deposits“ ) und als symmetrische, zentrale chorioido-retinale Erkrankung bezeichnet.1165 Hutchinsons Terminologie wurde in der Folge auch von dem ungarischen Ophthalmologen Wilhelm Goldzieher (1849-1916)1166 übernommen, der sie allerdings nach der Publikation von Fuchs mit dessen Retinitis circinata gleichsetzte.1167 Die von Fuchs an nur wenigen Patienten beobachteten pathohistologi- schen Veränderungen dokumentierte er in seiner gewohnt präzisen Art so umfassend, dass er einen wichtigen Impuls für eine Fülle weiterfüh- render Untersuchungen über Substrat und Ursache dieser degenerativen Netzhautveränderung mit zunehmendem zentralen Visusverlust – basierend auf einem typischen zentralen Makulafl eck umgeben von einer Zone ihn umkreisender Flecken – ins Rollen brachte.1168 Allmählich setzte sich die Erkenntnis durch, dass es sich nicht um eine Erkrankung sui generis handelt, sondern dass die Retinitis circi- nata zu den unterschiedlichen Erscheinungsbildern der altersbedingten Makuladegeneration gehört.1169 FUCHS’SCHER FLECK: Auch in der gegenwärtigen ophthalmologischen Nomenklatur wird der schwarze Pigmentfl eck in der Makula, der durch Proliferation des Pigmentepithels nach Makulablutung infolge starker myopiebedingter Dehnung entsteht, noch als „Fuchs’scher Fleck“ bezeichnet. Fuchs widmete dieser Erscheinung, deren Erstbeschreibung er historisch zurückverfolgte und Abb. 86. ReƟ niƟ s circinata
back to the  book Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Title
Ernst Fuchs (1851-1930)
Subtitle
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Author
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Publisher
Ă–sterreichische Akademie der Wissenschaften
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
696
Category
Biographien

Table of contents

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Ăśbersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, WĂĽrdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)