Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Page - 367 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 367 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Image of the Page - 367 -

Image of the Page - 367 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text of the Page - 367 -

3677. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder ist zumeist kreisrund und scharf abgegrenzt. Er ist selten durch und durch gleich tief schwarz, sondern es schimmert gewöhnlich in seinen mittleren Parthien ein zart röthlicher, seltener ein grauer oder weisslicher Ton hindurch [...].“ 1174 Die genuine Leistung von Ernst Fuchs, die off enbar in der Folge dazu führte, dass sich in der Fachliteratur die Bezeichnung „Fuchs’scher Fleck“ einbürgerte, bestand nun darin, dass Fuchs durch seine Untersuchungen die Ursache für die Entstehung des schwarzen Fleckes bei hochgradiger Myopie aufklärte. Bisher hatte man nämlich angenommen, dass die Ursache in einer Makulablutung zu suchen sei. Durch seine eigenen Beobachtungen konnte Fuchs diese Annahme, die sogar Förster bei seiner Erstbeschreibung geäußert hatte, eindeutig widerlegen: „Ich halte [...] die Blutungen, welche man zuweilen am Rande des schwarzen Fleckes sieht, für etwas Accessorisches, wahrscheinlich veranlasst durch Circulationsstörungen in der Nachbarschaft des Krankheitsherdes.“ 1175 Durch das genaue Studium eines entsprechenden Sektionsbefundes aus einer damals schon ein Vierteljahrhundert zurückliegenden Zürcher Dissertation1176 erkannte Fuchs schließlich den ursächlichen Mechanismus für die Entstehung des schwarzen Fleckes: „Derselbe betriff t einen 52jährigen Mann, welcher in der Macula seines linken Auges einen fast papillengrossen, längsovalen schwarzen Fleck hatte. Die Aderhaut war an der Stelle des Fleckes nicht wesentlich verändert und auch die Glasmembran normal. Das auf der Glasmembran liegende Pigmentepithel war aber so stark gewuchert, dass es in der Mitte des Herdes bis auf ⅔ der Dicke der Aderhaut angewachsen war. An der Peripherie dieser Wucherung war im Gegentheile das Pigmentepithel zum Th eil blässer oder völlig pigmentlos, um noch weiter vom Herde entfernt seine normale Beschaff enheit anzunehmen. Dort wo das Pigmentepithel gewuchert war, lag auf demselben ein gelatinös aussehendes, zellenloses Exsudat (Fibringerinnsel?), welches gleichfalls in der Mitte des Herdes seine größte Dicke ungefähr gleich ⅔ der Aderhautdicke, erreichte. Die gewucherte Pigmentschicht zusammen mit dem Exsudate bildete einen nach der Seite gleichmäßig abfallenden Hügel, mit dessen Oberfl äche die Netzhaut verwachsen war, über deren Beschaff enheit keine genauen Angaben gemacht werden. Der vorstehende Befund entspricht gut den klinisch beobachteten Th atsachen.
back to the  book Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Title
Ernst Fuchs (1851-1930)
Subtitle
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Author
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Publisher
Ă–sterreichische Akademie der Wissenschaften
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
696
Category
Biographien

Table of contents

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Ăśbersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, WĂĽrdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)