Page - 368 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Image of the Page - 368 -
Text of the Page - 368 -
Gabriela Schmidt-Wyklicky, Ernst Fuchs
(1851-1930)368
Die Pigmentwucherung erklärt den schwarzen Fleck. Das
dem Pigment aufl iegende gelatinöse Exsudat ist vielleicht
die Ursache, dass der schwarze Fleck in der Mitte heller, grau
aussieht. Die Zone blasser oder pigmentloser Epithelzellen
im Umkreise der Wucherung entspricht wohl der heller
rothen Zone um den schwarzen Fleck. Wenn das Exsudat
sich organisirt und schrumpft, wobei die gewucherten
Pigmentepithelien zu Grunde gehen, wird der Fleck heller,
und es tritt an seine Stelle ein graues oder bläulich-weisses
Gewebe, die Exsudatschwiele. Die Th atsache, dass in dem
Sectionsbefunde weder von Blutextravasaten, noch von daraus entstandenem
Pigment (welches von dem Pigment der gewucherten Epithelzellen leicht zu
unterscheiden ist) gesprochen wird, stimmt mit meiner Erfahrung ĂĽberein, dass
die Blutungen keine wesentliche Rolle bei dieser Krankheit spielen.“ 1177
Ernst Fuchs selbst hat 1910 in der zwölften und damit letzten von ihm
selbst verbesserten Aufl age seines Lehrbuchs den zentralen schwarzen Fleck
erstmals abgebildet.1178 (Abb. 87) Bei der dazugehörigen Beschreibung der
Veränderungen der Aderhaut in der Gegend der Macula lutea bemerkte
Fuchs neben dem Auftreten von Hämorrhagien:
„Eine andere, seltenere Veränderung kurzsichtiger Augen besteht darin, daß sich
ein kohlschwarzer, runder Fleck gerade in der Makula bildet, welcher allmählich
bis zu etwa Papillengröße heranwächst [...]; im weiteren Verlaufe wird die Mitte
des Fleckes immer lichter.“ 1179
Wiederum ging die VerknĂĽpfung der Beschreibung dieses zentralen schwar-
zen Fleckes mit dem Namen Fuchs ursächlich auf Maximilian Salzmann
zurĂĽck, der 1921 in der nun von ihm herausgegebenen 13. Lehrbuchaufl age
erstmals schrieb:
„Der zentrale schwarze Fleck von Fuchs [...] ist ein querovaler, tiefschwarzer
oder doch sehr dunkelgrauer Fleck gerade in der Gegend der Fovea, der also eine
schwere Sehstörung (absolutes Skotom) setzt. Im weiteren Verlaufe kann er sich in
der Mitte aufhellen.“ 1180
Dieser Passus von Salzmann blieb auch in den folgenden beiden Aufl agen
unverändert.1181 Die letzten drei Lehrbuchaufl agen des Fuchs’schen Klassikers
Abb. 87.
Fuchs’scher
Fleck
back to the
book Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930)
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
- Title
- Ernst Fuchs (1851-1930)
- Subtitle
- und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
- Author
- Gabriela Schmidt-Wyklicky
- Publisher
- Ă–sterreichische Akademie der Wissenschaften
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-7001-8602-1
- Size
- 21.0 x 29.7 cm
- Pages
- 696
- Category
- Biographien
Table of contents
- Biografi sches Selbstzeugnis 19
- Herkunft und Ausbildung 41
- Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
- Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
- Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
- Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Ăśbersetzungen und weltweite Verbreitung 263
- Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
- Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
- Akademische Feiern, WĂĽrdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
- Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
- Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
- Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
- Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
- Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
- I Literaturverzeichnis 577
- II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
- III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
- IV Personenregister 663