Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Page - 369 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 369 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Image of the Page - 369 -

Image of the Page - 369 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text of the Page - 369 -

3697. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder wurden von seinem Sohn Adalbert herausgegeben. Unter Beibehaltung der Originalabbildung und der zugehörigen Erklärung brachte Adalbert Fuchs bei der Beschreibung der genannten Veränderung einen neuen Text, verzich- tete aber in der ersten von ihm erneuerten Aufl age von 1939, die neun Jahre nach dem Tod seines Vaters herauskam, auf die Erwähnung des Namens Ernst Fuchs: „Verschieden von der zentralen Chorioiditis sind die beiden folgenden seltenen Makulaveränderungen. Erstens die oft beiderseitigen Lacksprünge, weißlich gelbe, ziemlich geradlinige Streifen, die sich verzweigen und sogar Netze bilden können (...). Der Visus ist dabei nicht geschädigt. Zweitens der zentrale schwarze Fleck [...] ein ¼ - ½ P. D. großer, plötzlich auftretender Pigmentherd, der mit starker Sehstörung (Metamorphopsie und Zentralskotom) einhergeht; er hellt sich später in der Mitte auf und kann auch ganz grau oder grünlich werden. Der schwarze Fleck bei Myopie kann nach Jahren auch am zweiten Auge auftreten; mit der Zeit schwindet das Verzerrtsehen, das Skotom aber nicht. Die Lacksprünge scheinen durch Risse der Lamina vitrea und des Pigmenepithels verursacht zu sein, während es sich bei dem schwarzen Fleck um Wucherungen des Pigmentepithels handelt.“ 1182 Erst in der 17. Aufl age des Lehrbuches von 1944 und in der 18. (letzten) Aufl age von 1945 wurde bei der Beschriftung der entsprechenden Abbildung das Eponym „Fuchsscher Fleck“ wieder in Klammern beigefügt.1183 Nervus opticus: FUCHS’SCHE OPTICUSATROPHIE: Die Beschreibung der (senilen) Atrophie der peripheren Optikusfasern durch Ernst Fuchs stammte noch aus seinem letzten Jahr als Ordinarius an der Universität Lüttich (1885).1184 Aufgrund der ihm eigenen akribischen histo- logischen Untersuchung von mehr als 60 Sehnerven aus allen Lebensaltern1185 gelangte Fuchs zu der Erkenntnis: „Mit der physiologischen Verstärkung des Septensystems in der Nähe des Augapfels darf nicht die sclerotische Verdickung desselben verwechselt werden, welche eine pathologische Veränderung darstellt. Dieselbe ist nicht nur die constante Begleiterin vieler Erkrankungen des Sehnerven, sondern man triff t sie auch häufi g in sonst normalen Sehnerven an. Dieselben gehören gewöhnlich älteren Personen an; [...]. Die sclerotische Verdickung der bindegewebigen Septen ist ebenfalls
back to the  book Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Title
Ernst Fuchs (1851-1930)
Subtitle
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Author
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Publisher
Ă–sterreichische Akademie der Wissenschaften
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
696
Category
Biographien

Table of contents

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Ăśbersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, WĂĽrdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)