Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Page - 373 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 373 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Image of the Page - 373 -

Image of the Page - 373 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text of the Page - 373 -

3737. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder „Ocular myxomas were fi rst described by Fuchs in 1914; only a few cases have been reported since.“ 1195 Beschreibung der histologischen Präparatesammlung von Ernst Fuchs Die geradezu als legendär zu bezeichnende Sammlung der his- tologischen Präparate von Ernst Fuchs umfasste laut Angaben seines Sohnes Adalbert etwa 40.000 Stück.1196 Mit großer Wahrscheinlichkeit stellt sie somit die umfangreichste histori- sche Sammlung histologischer Schnittpräparate des Auges dar, die noch nahezu komplett erhalten ist. Denn sie übersteigt diejenige des Wiener Ophthalmologen Hugo Wintersteiner (1865-1918)1197, die nach seinem Tode 13.000 mikroskopi- sche Schnitte von pathologischen Augenveränderungen umfasst haben soll, um das Dreifache.1198 Laut Adalbert Fuchs bediente sich sein Vater für seine Sammlung des folgen- den Ordnungssystems: „Die Präparate sind in 74 stehenden Schachteln zu je 1000 Stück untergebracht.1199 Die Schachteln tragen außen die Aufschrift der Gruppen und Abteilungen der darin vorhandenen Präparate. Die einzelnen Gruppen sind nach den Bulbusnummern geordnet. Von jedem in Serie geschnittenen Bulbus wurde je ein Schnitt jeder Serie aufgehoben und mit zwei Etiketten versehen. Die Schnitte der verschiedenen Serien wurden nach den vorhandenen pathologischen Befunden in verschiedene Gruppen verteilt; auf der einen Etikette wurde stenographisch notiert, in welcher Gruppe die anderen dazugehörigen Serienschnitte zu fi nden seien und auf der anderen Etikette wurde die Diagnose und in Schlagworten die Krankengeschichte notiert.“ 1200 (Abb. 89) Die Entstehung dieser Sammlung geht noch auf die Assistentenzeit von Fuchs an der I. Universitäts-Augenklinik in Wien unter Ferdinand von Arlt zurück. Fuchs fertigte in eigenen Protokollbüchern vorwiegend stenografi - sche Aufzeichnungen zu den jeweiligen Krankheitsbildern der Patienten an, welche er – entsprechend dem Zeitpunkt der histologischen Verarbeitung – fortlaufend nummerierte. Die erste dieser eigenhändigen Eintragungen von Fuchs stammte vom 16. Oktober 1876.1201 Sie wurden anfangs noch nicht chronologisch vorgenommen, denn danach fi ndet man auch frühere Daten Abb. 89. Kasten für die histologischen Präparate von Ernst Fuchs (Teilansicht)
back to the  book Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Title
Ernst Fuchs (1851-1930)
Subtitle
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Author
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Publisher
Ă–sterreichische Akademie der Wissenschaften
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
696
Category
Biographien

Table of contents

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Ăśbersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, WĂĽrdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)