Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Page - 374 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 374 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Image of the Page - 374 -

Image of the Page - 374 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text of the Page - 374 -

Gabriela Schmidt-Wyklicky, Ernst Fuchs (1851-1930)374 zurückreichend bis zum Jahr 1869!1202 Es kann daher angenommen werden, dass es sich bei diesen Datumsangaben um den Tag handelte, an welchem die jeweilige Operation am Patienten ursprünglich vorgenommen worden war. Da Fuchs 1869 und in den folgenden Jahren noch gar nicht Augenarzt war, sind bei diesen alten Präparaten oftmals auch die frühe- ren Operateure der jeweiligen Patienten angegeben. In den späteren Jahren notier- ten Fuchs oder seine Assistenten und Mitarbeiter auch immer, wenn ein Patient von einer anderen Abteilung oder Klinik des Allgemeinen Krankenhauses zugewiesen worden war, eine Operation ambulant vorgenommen wurde, ein Patient aus Fuchs’ eige- ner oder der Privatpraxis eines anderen klinischen Professors stammte. Darüber hinaus beschäftigte sich Fuchs anfänglich auch mit vergleichen- der Anatomie, denn es wurden von ihm auch Augen von Schweinen und Schweinsembryonen, einer Eule, eines Frosches, von Kaninchen, Aff en, Vögeln, Kopff üßlern, Hechten, Karpfen, einer Gans, von Hunden, Katzen, Kälbern, eines Elefanten, eines Rebhuhns sowie einer Ente untersucht und histologisch aufgearbeitet. Die insgesamt elf erhalten gebliebenen, schwarz gebundenen Protokollbücher reichen bis zum 30. Dezember 1937. Bis 17. Dezember 1927 wurden sie bis zur Protokollnummer 8248 fortgeführt. Ab dem Jahresbeginn 1928 erfolgte die Zählung der eingetragenen Fälle chronologisch und begann jedes Jahr neu.1203 Im ersten Band1204 wurden die Eintragungen ausschließlich von Fuchs selbst vorgenommen und vereinzelt auch durch eigenhändige Skizzen ergänzt. Später haben überwiegend seine Assistenten oder andere Mitarbeiter protokolliert. Die Präparate hat Fuchs nicht nur zu Dokumentationszwecken angefertigt und gesammelt, sondern auch für den mikroskopischen Unterricht herangezogen. Um diese später wieder an ihrem früheren Platz einordnen zu können, wurde von Fuchs am inneren Deckblatt des ersten Bandes eigenhändig vermerkt: „Die mitgenommenen blau angezeichnet“.1205 (Abb. 90) Auch seine in- und ausländischen Schüler konnten später auf die einzigartige Sammlung ihres Lehrers zurückgreifen und trugen sich, wenn sie ein Präparat ausborgten, bei der jeweiligen Nummer ein. Abb. 90. Protokollbuch I. Eigenhändige Auf- zeichnungen der von Ernst Fuchs angeferƟ gten Präparate
back to the  book Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Title
Ernst Fuchs (1851-1930)
Subtitle
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Author
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Publisher
Ă–sterreichische Akademie der Wissenschaften
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
696
Category
Biographien

Table of contents

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Ăśbersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, WĂĽrdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)