Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Page - 390 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 390 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Image of the Page - 390 -

Image of the Page - 390 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text of the Page - 390 -

Gabriela Schmidt-Wyklicky, Ernst Fuchs (1851-1930)390 v. Hippel (1867-1939) 1909 Wechsel a. d. Univ.-Augenklinik Halle a. d. Saale (1910 Habilitation). 1914 folgte er Hippel nochmals a. d. Univ. Göttingen (1915 tit. a. o. Prof., 1920 a. o. Prof.). 1925 Vorstand d. augenärztl. Abteilung d. Univ.- Krankenhauses (später Univ.-Klinik) seiner Heimatstadt Frankfurt. 1933 wegen seiner jüd. Herkunft Entzug d. Lehrbefugnis durch d. Nationalsoz. Emigration i. d. Türkei (Leiter d. Univ.-Augenklinik Istanbul). 1939 Übersiedlung i. d. USA, (Assoc. Prof. a. d. Tufts Med. School/Boston). 1945 amerik. Staatsbürgerschaft. Hauptarbeitsgebiet: Erforschung v. Infektionskrankheiten u. ihren Manifestationen am Auge, z. B. Tuberkulose u. Syphilis, d. er 1918 eine umfangreiche Monografi e (vgl. Anm. 965) widmete. Als erster Ophthalmologe überhaupt verwendete er das v. Paul Ehrlich (1854-1915) als Antilueticum angegebene Salvarsan (E 606) z. Syphilistherapie. Erster dt. Ophthalmologe, d. die v. Jules Gonin (1870-1935) entwickelte Methode d. Behandlung d. Netzhautablösung mittels Verschließung d. entstandenen Löcher übernahm. Vgl.: Obituary: Trans. Am. Ophthalmol. Soc. 64 (1966), p. 7f. (Albert E. Sloane); Würdigung: Arin NAMAL, Arnold REISMAN, Joseph Igersheimer (1879- 1965): a visionary ophthalmologist and his contributions before and after exile, in: Journal of Medical Biography [=J. Med. Biogr.] 15/4 (2007), p. 227-234. 1055 Vgl.: IGERSHEIMER, Syphilis und Auge (wie Anm. 965), S. 175. 1056 Josef MELLER, Zur Ätiologie der Keratitis pustuliformis profunda, in: Centralbl. prakt. Augenheilk. 42 (1918), S. 1-8. 1057 Rudolf SCHNEIDER, Zur Keratitis pustuliformis profunda, in: Wien. klin. Wochenschr. 64 (1952), S. 949. 1058 Ernst FUCHS, Ueber Episcleritis periodica fugax, in: Ebd. 8 (1895), S. 601-603. 1059 Ernst FUCHS, Episcleritis periodica fugax, in: Brit. Med. J., Oct. 19, 1895, p. 951-953. 1060 Ernst FUCHS, Ueber Episcleritis periodica fugax, in: Graefes Archiv 41/Abtheil. I (1895), S. 229-273. 1061 Vgl.: Anm. 1058, S. 601. 1062 Ebd., S. 602. 1063 Minutes of the Proceedings. Forty-Seventh Annual Meeting. American Ophthalmological Society 1911, in: Transact. Am. Ophthalmol. Soc. 12/3 (1911), p. 708-717. 1064 Albert C. SNELL, Episcleritis periodica fugax, in: Ebd., p. 736-745. 1065 Ernst FUCHS, Sekundäre Skleritis und Episkleritis, in: Bericht ueber die vierzigste Versammlung der Ophthalmologischen Gesellschaft Heidelberg 1916. Bergmann, Wiesbaden 1916, S. 365. 1066 Ernst FUCHS, Scleritis posterior, in: Bericht über die 30. Versammlung der Ophthal- mologischen Gesellschaft Heidelberg 1902. Bergmann, Wiesbaden 1903, S. 71-77. Zit. n.: CRAMER, KÖLLNER, REIS, SCHIECK, THIE L, Kurzes Handbuch der Ophthalmologie. Bd. 4 (wie Anm. 934), S. 429f. 1067 Ebd. 1068 Vgl. z. B.: Ernst PURTSCHER, Zur Aetiologie der „spontanen“ Aderhautabhebung und der „serösen Tenonitis“, in: Zeitschr. Augenheilk. 94 (1938), S. 141-151; Peter WATSON, Sohan SINGH HAYREH, Scleritis and episcleritis, in: Brit. J. Ophthalmol. 60 (1976), p. 163-191. 1069 Ernst FUCHS, Beiträge zur normalen Anatomie der menschlichen Iris, in: Graefes Archiv 31/Abtheil. III (1885), S. 39-86. 1070 Ernst FUCHS, Zur Anatomie der Iris, in: Klin. Monatsbl. Augenheilk. 23 (1885),
back to the  book Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Title
Ernst Fuchs (1851-1930)
Subtitle
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Author
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Publisher
Ă–sterreichische Akademie der Wissenschaften
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
696
Category
Biographien

Table of contents

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Ăśbersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, WĂĽrdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)