Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Page - 393 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 393 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Image of the Page - 393 -

Image of the Page - 393 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text of the Page - 393 -

3937. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder 1104 Vgl.: Ronald E. SMITH, Robert A. NOZIK, Uveitis. Aus dem Amerikanischen übersetzt und bearbeitet von Günther Grabner. Springer, Berlin/Heidelberg et al. 1986, S. 267-281; Carl P. HERBORT, Moncef KHAIRALLAH, Editorial: Fuchs’ uveitis: from Imperial Vienna to global appraisal, in: Internat. Ophthalmol. 30 (2010), p. 449-452; Neerav Neel LAMBA, Fuchs Heterochromic Iridocyclitis (Fuchs Heterochromic Uveitis), online abrufbar über: https://emedicine.medscape.com/article/1208706-overview (letzter Zugriff : 19. 7. 2020). 1105 Vgl.: Anm. 525. 1106 FUCHS, Lehrbuch (wie Anm. 787). 16. Aufl . 1939, S. 486. Das Original ist signiert „Beer ad nat. pinx. 1791“. Darunter lautet d. Erklärung „Ambo oculi puellae, irides diverse coloratas exhibentes.“ Vgl. dazu: Karl HOLUBAR, Stella FATOVIĆ-FERENČIĆ, Gerd PLEWIG, Looking at Eyes and Faces. Ophthalmologic water-colours drawn largely by physician-artists Vienna late 18th and 19th centuries. Austrian Academy of Sciences Press, Vienna 2006, p. 52f., fi g. 13. 1107 Ferdinand Herbert Haessler (1895-1965). Stammte aus Milwaukee. Studium a. d. dortigen Univ. u. a. d. Johns Hopkins Univ. in Baltimore (M. D. 1916). Nach allgemeinärztl. Ausbildung Spezialisierung im Fach Augenheilk., Rückkehr in seine Heimatstadt. 1922-1949 Privatordination. 1949-1959 erster full-time Prof. seines Faches a. d. privaten kathol. Marquette Univ. in Milwaukee. Vgl.: IBBO (wie Anm. 18); Obituaries: Transact. Am. Ophthalmol. Soc. 64 (1966), p. 5f.; Am. J. Ophthalmol. 61 (1966), p. 357f. 1108 F. Herbert HAESSLER, Heterochromia Irides, in: Arch. Ophthalmol. 2/3 (1929), p. 333-347. 1109 Irene E. Löwenfeld (Loewenfeld) (1922-2009). Stammte aus München. Wegen ihrer jüd. Herkunft 1933/34 Flucht d. Familie nach Zürich, 1938 nach New York. Ab 1940 Laborantin beim Neuro-Psychiater Otto Löwenstein (1889-1965). Gemeinsame Spezialisierung auf d. Erforschung v. Pupillenphänomenen. 1955 Rehabilitierung u. Promotion. a. d. Univ. Bonn. Bereits im folgenden Jahr Beginn ihres Monumentalwerks über d. menschl. Pupille, das Loewenfeld 1993 allein vollendete (“Th e Pupil: Anatomy, Physiology, and Clinical Applications”). 1973 Prof. f. Augenheilk. am Kresge Eye Institute a. d. Wayne State Univ. Detroit/Michigan (Forschungsunterlagen in d. dortigen “Irene E. Loewenfeld Neuro-Ophthalmology Collection”). 1999 Stiftung einer “Irene Loewenfeld Lecture” bei d. alle zwei Jahre stattfi ndenden Zusammenkünften d. Internat. Pupil Conference. Vgl.: H. Stanley THOMPSON, Randy H. J. KARDON, Irene E. Loewenfeld, PhD Physiologist of the pupil, in: Neuroophthalmol. 26/2 (2006), p. 139-148; Neil R. MILLER, Remembrance: Dr. Irene Loewenfeld, in: Neuro- Ophthalmol. 34 (2010), p. 78. 1110 Irene LOEWENFELD, H. Stanley THOMPSON, Fuchs’s Heterochromic Cyclitis. I. Clinical Characteristics of the Syndrome, in: Surv. Ophthalmol. 17 (1973), p. 394-414. (Zitat p. 401). Vgl. dazu: S. J. KIMURA, M. J. HOGAN, P. THYGESON, Fuchs’ syndrome of heterochromic cyclitis, in: Arch. Ophthalmol. 54 (1955), p. 179-186; F. HOLLWICH, Zur Diff erentialdiagnose der Heterochromiezyklitis, in: Klin. Monatsbl. Augenheilk. 142 (1963), S. 129-139 u. K.-H. SCHMAUTZ, Status dysrrhaphicus und Heterochromiezyklitis, in: Dt. Gesundh.-Wesen 25 (1970), S. 991-993. 1111 Ernst FUCHS, Anatomische Veränderungen bei Entzündung der Aderhaut, in: Graefes
back to the  book Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Title
Ernst Fuchs (1851-1930)
Subtitle
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Author
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Publisher
Ă–sterreichische Akademie der Wissenschaften
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
696
Category
Biographien

Table of contents

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Ăśbersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, WĂĽrdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)