Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Page - 421 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 421 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Image of the Page - 421 -

Image of the Page - 421 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text of the Page - 421 -

4219. Akademische Feiern, Würdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag Durch sein hohes ärztliches Können und Geschick sei Ernst Fuchs „[…] für eine unübersehbare Zahl von Kranken zum Segensspender geworden […]“.1248 (Abb. 96) Nur wenige Jahre nach seinem Amtsantritt kamen jährlich über 20.000 neue ambulante Patienten1249 an seine Klinik, und es wurden über 500 Staroperationen vorgenommen. „Fuchs wurde so derjenige Kliniker, der das größte Krankenmaterial der Welt in einer Hand vereinigte. Denn die großen Zahlen mancher augenärztlichen Anstalten, wie z. B. des Moorfi elds Hospital in London verteilen sich auf mehrere klinische Vorstände.“ 1250 Als weitere Charakteristika von Fuchs hob Dimmer besonders dessen umfassenden Geist und seine ener- gische Natur hervor. Enorme Arbeitskraft und strenge Arbeitseinteilung befähigten Fuchs, seine riesige Lebensarbeit zu bewältigen. Auch während der Ferien arbeitete er unter Mitnahme zahlreicher Bücher, seines Mikroskops und histologischer Präparate an seinen Publikationen weiter. Zum Ausgleich für seine ange- spannte wissenschaftliche Arbeit pfl egte Fuchs, der über große Liebe zur Natur verfügte, mit beachtlicher Ambition die Hochtouristik1251 und übte darüber hinaus auch eine ausgedehnte Reisetätigkeit aus. Enthüllung des Marmorreliefs von Ernst Fuchs Die engeren Schüler von Ernst Fuchs hatten sich dazu entschlossen, zu Ehren ihres Meisters an dessen 70. Geburtstag im historischen Hörsaal der I. Universitäts-Augenklinik in Wien, der bereits durch die Portraits mehrerer früherer Klinikvorstände geschmückt war, auch ein Bildnis von Fuchs anzu- bringen. So hatten sie den renommierten Bildhauer und Professor an der Wiener Kunstakademie Josef Müllner (1879-1968)1252 mit der Anfertigung eines Marmorreliefs beauftragt. Dieses zeigte auf einer recht eckigen Marmorplatte Fuchs im Profi l mit nach links gerichtetem Blick. Darunter waren in goldenen Buchstaben die Inschrift „ERNST FUCHS PROFESSOR Abb. 96. Formular zur Brillen ver- ordnung mit einer eigenhändigen AuskunŌ von Ernst Fuchs an die DirekƟ on des Allgemeinen Krankenhauses vom 8. November 1906
back to the  book Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Title
Ernst Fuchs (1851-1930)
Subtitle
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Author
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Publisher
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
696
Category
Biographien

Table of contents

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Übersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, Würdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)