Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Page - 425 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 425 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Image of the Page - 425 -

Image of the Page - 425 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text of the Page - 425 -

4259. Akademische Feiern, Würdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag Abschließend bedankte sich Fuchs sichtlich gerührt von so vie- len Zeichen der Wertschätzung bei allen staatlichen Vertretern, bei den Repräsentanten universitärer und medizinischer Institutionen, bei Josef Müllner und nicht zuletzt bei sei- nen Schülern, die sich die größte Mühe gegeben hatten, ihren Meister würdig zu feiern. Besonders dankbar zeigte sich Fuchs auch für die Geste Dimmers, die gerade in Vollendung begrif- fene 3. Aufl age seines Lehrbuchs der Ophthalmoskopie1296 ihm zu widmen, ebenso wie auch für die Widmung1297 an ihn in der in diesem Jahr neu aufgelegten Operationslehre Mellers1298. Hochgeschätzt wurde von Fuchs auch Mellers großzügige Geste, die soeben erschienene von Salzmann bearbeitete 13. Neuaufl age seines eigenen Lehrbuchs 10 bedürftigen Studenten zu schenken. Voller Freude sprach Fuchs seinen Dank auch allen aus, die einen Beitrag für die ihm gewidmete Festschrift in Graefes Archiv verfasst hatten.1299 Zum Abschluss dieser denkwürdigen Feier, die man wohl mit Recht als gelun- genes akademisches Fest bezeichnen kann, resümierte Fuchs im Rahmen seiner Dankesrede1300 die Stationen seines Werdeganges. In der gewohnt sachlichen, für seinen Charakter typischen Bescheidenheit stellte er dabei aus seiner persönlichen Sicht auch das „Geheimnis“ seines enormen wissen- schaftlichen Erfolges dar: „Meine Forschertätigkeit beruhte nicht auf genialen Einfällen, sondern auf ruhiger systematischer Arbeit, auf die ich den größten Wert lege. Wenn ich in einem Falle mich gar nicht zurecht fand, nahm ich einen vollständigen Status praesens von Anfang bis zu Ende auf, und dann kam oft auf einmal die Erleuchtung dadurch, daß früher nicht beachtete Symptome festgestellt wurden. So geht es auch mit der wissenschaftlichen Forschung. Ich glaube, daß auf solche Weise jedermann mit mittlerer Begabung dasselbe leisten kann wie ich, bei genügendem Fleiß. Mit dem heute modernen Achtstundentag dürfte es freilich nicht gehen. Ich bin früher vom Lehramt zurückgetreten, als das Gesetz vorschreibt, weil ich die mir noch übrige Lebenszeit benützen wollte, um das große Material aufzuarbeiten, das ich während meiner langen klinischen Tätigkeit gesammelt hatte und wozu ich als klinischer Vorstand keine Zeit gefunden haben würde. Ich danke es den Herrn Professoren Dimmer und Meller, daß sie mich hierbei unterstützen, indem sie mir die Hilfsmittel der Kliniken auch heute noch zur Verfügung stellen.“ 1301 Abb. 98b. Portrait von Ernst Fuchs in der FestschriŌ 1921
back to the  book Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Title
Ernst Fuchs (1851-1930)
Subtitle
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Author
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Publisher
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
696
Category
Biographien

Table of contents

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Übersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, Würdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)