Page - 427 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Image of the Page - 427 -
Text of the Page - 427 -
4279.
Akademische Feiern, WĂŒrdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag
der Àltesten UniversitÀts-Augenklinik der Welt stattfi nden, deren Entstehung
ins 18. Jahrhundert, in die Zeit der Kaiserin Maria Th eresia zurĂŒckreicht, die
einen SchĂŒler Wenzels 1308, den Professor der Augenheilkunde, Barth 1309 zum
ordentlichen Professor der Augenheilkunde ernannte. Unter seinem Nachfolger
Beer im Jahr 1812 wurde dann der Lehrstuhl der Augenheilkunde selbstÀndig
und es folgte bald an den anderen österreichischen UniversitÀten, darunter auch
in Padua und Pavia, die Einrichtung von ophthalmologischen Lehrkanzeln. Viel
spÀter, erst 1866 erhielt in Berlin unter Albrecht v. Graefe die Augenheilkunde
eine selbstÀndige ordentliche Professur, in andern LÀndern noch viel spÀter und
in manchen ist selbst heute noch die Ophthalmologie nicht vollberechtigt im
Unterricht.
Die Klinik Beers ging dann weiter ĂŒber an Rosas, Arlt, Schnabel, Dimmer
und zuletzt an Meller. Sie birgt viel [sic] interessante historisch-ophthalmologische
Dinge und von den WĂ€nden des Hörsaals grĂŒssen die schönen Bilder der alten
Meister unseres Faches. Die heutige Tagung ist die erste, bei der nach Wien ein
groĂer Kreis von befreundeten Ophthalmologen, besonders aus Deutschland,
aber auch anderen Gebieten, zum Teil aus weiter Ferne der Auff orderung der
Wiener Gesellschaft gefolgt sind. Ein âinternationaler Kongressâ ist freilich diese
Tagung nicht; denn diejenigen LĂ€nder und Kollegen, welche die deutschen
und österreichischen Ophthalmologen von ihren Gesellschaften und Kongressen
boykottieren und fĂŒr Washington 1922 1310 sogar die deutsche Sprache (!)
gestrichen haben, konnte man natĂŒrlich nicht einladen. Aber wer uns freundlich
und gerecht gesinnt ist, der war willkommen von nah und fern zu gemeinsamer
Arbeit.â 1311
Die abschlieĂende Passage dieser einleitenden Worte von Fuchs widerspie-
gelt die schwierige, politisch immer noch kontroversielle und konfl iktreiche
Situation nach dem Ende des I. Weltkrieges. Die MittelmĂ€chte Ăsterreich-
Ungarn und Deutschland â spĂ€ter verstĂ€rkt durch das Osmanische Reich
und Bulgarien â standen der Entente â ursprĂŒnglich gebildet von Frankreich,
GroĂbritannien und Russland, spĂ€ter erweitert durch den Kriegseintritt Italiens
und der Vereinigten Staaten von Amerika â feindlich gegenĂŒber. Letztlich
besiegte die Entente 1918 die MittelmÀchte, was die Zerschlagung der österrei-
chisch-ungarischen Monarchie und des deutschen Kaiserreichs zur Folge hatte.
Daraus resultierte der Abbruch der diplomatischen Beziehungen zwischen
den ehemaligen Kriegsfeinden, der auch noch einige Jahre nach Kriegsende
weiterbestand. Daher wurden vom US-AuĂenministerium Einladungen
zur Kongressteilnahme am Internationalen Ophthalmologenkongress in
back to the
book Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930)
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit ErgÀnzungen und ErlÀuterungen
- Title
- Ernst Fuchs (1851-1930)
- Subtitle
- und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
- Author
- Gabriela Schmidt-Wyklicky
- Publisher
- Ăsterreichische Akademie der Wissenschaften
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-7001-8602-1
- Size
- 21.0 x 29.7 cm
- Pages
- 696
- Category
- Biographien
Table of contents
- Biografi sches Selbstzeugnis 19
- Herkunft und Ausbildung 41
- Professor an der UniversitĂ€t LĂŒttich/LiĂšge 1881-1885 129
- Die GrĂŒndung der II. UniversitĂ€ts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
- Klinikaufbau, Lehr-und ForschungstÀtigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen FakultÀt 1885 bis 1915 219
- Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Ăbersetzungen und weltweite Verbreitung 263
- Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner PrÀparatesammlung 295
- Die âFuchs-Bibliothekâ 403
- Akademische Feiern, WĂŒrdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
- Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
- Schwerpunkte seiner internationalen LehrtĂ€tigkeit â Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
- Lebensausklang, VermÀchtnis und Nachruhm 525
- Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
- Helmut Wyklickyâ : Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
- I Literaturverzeichnis 577
- II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
- III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
- IV Personenregister 663