Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Page - 429 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 429 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Image of the Page - 429 -

Image of the Page - 429 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text of the Page - 429 -

4299. Akademische Feiern, Würdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag verzeichnet waren – damals bei Kongressen im deutschen Sprachraum noch eine Seltenheit. Ernst Fuchs selbst hielt bei „seiner“ Tagung im Rahmen der vierten wissenschaft- lichen Sitzung am 6. August 1921 einen Vortrag über Chorioretinitis1321, wobei er sich mit den beiden möglichen Lokalisationen des Primärherdes (Aderhaut oder Netzhaut) und dem jeweiligen Ausbreitungsweg dieser Entzündung auseinandersetzte. Aufgrund seiner eigenen klinischen Beobachtungen und der von ihm durchgeführten histologischen Untersuchungen vertrat Fuchs die Ansicht, dass die Mehrzahl der Krankheitsfälle von Chorioretinitis ihren Ausgangspunkt in der Aderhaut hat. Es kämen aber auch Einzelfälle von pri- mär auftretender Netzhauterkrankung und sekundärer Ausbreitung auf die Aderhaut vor. Diese hätten im Endstadium ein Erscheinungsbild, das oftmals eine große Ähnlichkeit mit dem erstgenannten aufweise. Anmerkungen 1216 Feier des 70. Geburtstages Ernst Fuchs' am 14. Juni 1921 in Wien, in: Zeitschr. Augenheilk. 47 (1922), S. 47-63. 1217 Michael Hainisch (1858-1940). Jusstudium a. d. Univ. Leipzig u. Wien (Dr. iur. 1882). 1920-1924 u. 1924-1928 parteiloses Staatsoberhaupt nach Karl Seitz [(1869-1950), Vorsitzender d. Sozialdemokrat. Arbeiterpartei Deutschösterreichs – SDAPDÖ]. 1929/30 Bundesminister f. Handel u. Verkehr. Vgl.: CZEIKE (wie Anm. 13); NDB (wie Anm. 15); ÖBL (wie Anm. 11). 1218 Walter Breisky (1871-1944). Jusstudium a. d. Univ. Wien. 1895 Eintritt i. d. Staatsdienst. 1919 Sektionschef, 1920 Staatssekretär f. Inneres u. Unterricht, 1920-1922 Vizekanzler u. Bundesminister f. Inneres u. Unterricht. 26./27. Jänner 1922 für einem Tag Bundeskanzler, 1923-1931 Präsident d. Bundesamts f. Statistik. Vgl.: CZEIKE (wie Anm. 13); ÖBL (wie Anm. 11). 1219 Carl von Helly (1865-1932). Studium a. d. Univ. Graz (Dr. med. univ. 1888). 1896 Berufung i. d. Sanitätsdepartement d. Minist. d. Inneren. 1911 Landessanitätsreferent für NÖ. 1920-25 Sektionschef u. Leiter d. Volksgesundheitsamtes im Bundesmin. f. soziale Verwaltung. Ordentl. Mitgl. d. Obersten Sanitätsrates u. Vizepräs. d. Österr. Gesellsch. v. Roten Kreuz. Verdienstvolles Wirken auf beinahe allen Gebieten d. öff entl. Sanitätswesens v. a. während d. Kriegszeit u. d. schweren Nachkriegsjahren. Vgl.: ÖBL (wie Anm. 11); Vgl.: ÖBL (wie Anm. 11). 1220 Vgl.: Anm. 769. 1221 Alfons Dopsch (1868-1953). Studium a. d. Univ. Wien, Absolvierung d. Inst. f. österr. Geschichtsforschung (Dr. phil. 1890). 1892-1900 Mitarbeit a. d. Monumenta Germaniae Historica (Diplome d. Karolinger). 1894 Habilitation. 1898 a. o. Prof. 1900-1937 o. Prof. für allgem. u. österr. Geschichte a. d. Univ. Wien. 1920/21 Rektor d. Univ. Wien, 1929-1932 Senator. Arbeits- u. Forschungsschwerpunkte: Wirtschafts-, Finanz-, Sozial-, Verfassungs- u. Kulturgeschichte d. Mittelalters. Vgl.: CZEIKE (wie
back to the  book Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Title
Ernst Fuchs (1851-1930)
Subtitle
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Author
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Publisher
Ă–sterreichische Akademie der Wissenschaften
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
696
Category
Biographien

Table of contents

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Ăśbersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, WĂĽrdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)