Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Page - 433 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 433 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Image of the Page - 433 -

Image of the Page - 433 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text of the Page - 433 -

4339. Akademische Feiern, Würdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag Leben und Wirken. Albrecht, Wien 1949; Manfred SKOPEC, Adolf Lorenz und das Ringen um die Verselbständigung der Orthopädie, in: Rainer KOTZ (Hg.), 100 Jahre Orthopädie an der Universität Wien. Verlag d. Wien. Med. Akad. 1987, S. 1ff . 1246 Albert LORENZ, Wenn der Vater mit dem Sohne […]. Erinnerungen an Adolf Lorenz. Franz Deuticke, Wien 1952, S. 238. 1247 Vgl.: Anm. 1216, S. 52 u.: Ernst FUCHS, Wien, das Mekka der amerikanischen Aerzte. Die Weltbedeutung der Wiener Schule, in: Neue Freie Presse Nr. 22963 v. 19. August 1928 sowie d. Wiederabdruck d. gleichlautenden Tagebuchblattes, in: FUCHS, Augenarzt (wie Anm. 2); S. 335-341. (An dieser Stelle wird v. Hg. Adalbert Fuchs auf eine Veröff entlichung dieses Textes in d. durch d. Verf. d. hier vorgelegten Monografi e nicht überprüfbaren Publikationsorgan „Österreich“, 2. Jahrgang 1928, Seite 109 verwiesen). 1248 Ebd. 1249 Vgl.: Ambulanzstatistik d. II. Univ.-Augenklinik unter d. Leitung v. Ernst Fuchs für d. Jahr 1903.: „Männer: 12.905 Weiber: 7.334 Zusammen: 20.239 Darunter Kinder: 6.264“ „Wie oft ein ambulanter Patient das Ambulatorium durchschnittlich besucht […], kann nicht gesagt werden, da darüber keine Aufzeichnungen gemacht werden, doch wird von manchen Patienten z. B. solchen mit Trachom oder mit scrofulöser Augenentzündung das Ambulatorium oft monatelang täglich besucht. E. Fuchs 13/I/904.“ Vordruck mit eigenhändig. Anmerkung u. Unterschrift v. Ernst Fuchs. Privatbesitz. 1250 Vgl.: Anm. 1216, S. 52. 1251 Laut Angaben seines Sohnes Adalbert bestieg Ernst Fuchs weltweit mehr als 70 Gipfel über 3000 Meter und sogar 6 Gipfel über 4000 Meter Höhe. Vgl.: FUCHS, Augenarzt (wie Anm. 2), S. 11, Anm. 9. 1252 Josef Müllner (1879-1968). 1896-1902 Studium a. d. Akad. d. bild. Künste in Wien bei Edmund Ritter von Hellmer (1850-1935) und Kaspar Ritter von Zumbusch (1830-1915). 1903 Rompreis, danach einjährige Studienreise nach Italien. 1906-1911 Mitglied d. Wiener Secession, ab 1912 Mitglied d. Künstlerhauses. 1910-1948 Prof. a. d. Wien. Akad. d. bild. Künste (Rektor 1926-1928, danach 8 Jahre Prorektor). 1949 Ehrenbürger d. Stadt Baden, 1964 Kulturpreis dieser Stadt. Ehrenbürger v. Wien. Vgl.: CZEIKE (wie Anm. 13, Werkangaben); Walter PERKO, Der akademische Bildhauer Josef Müllner (1879-1968). Katalogblätter d. Rollettmuseums Baden, Nr. 16, 2. Aufl . bearbeitet von Rudolf Maurer 2004. 1253 „Prof. Ernst Fuchs“, Medaillenentwurf aus Gips, 100 x 80 mm (Sammlungen d. Rollettmuseums Baden, M 1078). Vgl.: PERKO, Josef Müllner, S. 19. 1254 Josef MELLER, Rede bei der Übernahme des Marmorbildnisses von E. Fuchs am 14. 6. 1921, in: Bericht aus d. Versammlungen d. Ophthalmol. Gesellschaft in Wien. Feier d. 70. Geburtstages v. Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 in Wien, S. VIII u. ders., Ausgewählte Schriften und Reden. Wilhelm Maudrich, Wien 1935, S. 75-78. 1255 Vgl.: Anm. 1216, S. 55. 1256 Ebd., S. 56.
back to the  book Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Title
Ernst Fuchs (1851-1930)
Subtitle
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Author
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Publisher
Ă–sterreichische Akademie der Wissenschaften
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
696
Category
Biographien

Table of contents

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Ăśbersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, WĂĽrdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)