Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Page - 449 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 449 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Image of the Page - 449 -

Image of the Page - 449 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text of the Page - 449 -

44910. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder Operationsverfahren: Blepharorrhaphie/Tarsorrhaphie 1889 In der 1. Aufl age seines Lehrbuchs beschrieb Fuchs 1889 bei der Darstellung der Durchführung der Tarsorrhaphie folgende von ihm entwickelte Modi- fi kation: „1. Tarsorrhaphia lateralis. Dieselbe wird nach v. Walther 1333 so ausgeführt, dass man, angrenzend an den äusseren Augenwinkel, den oberen und unteren Lidrand durch Abtragung des Haarzwiebelbodens anfrischt und die Lidränder in dieser Ausdehnung miteinander vernäht. Da auf diese Weise nur die wunden Lidkanten, also ganz schmale Wundfl ächen zur Vereinigung kommen, geht die Wunde bei stärkerer Spannung leicht wieder auf. Ich vollziehe daher die Operation in anderer Weise: Man notirt zuerst die Ausdehnung, in welcher man die Lidränder mit einander zu vereinigen wünscht. Dann spaltet man in dieser Länge das untere Lid durch den intermarginalen Schnitt in seine zwei Platten. Von dem inneren Ende des Schnittes wird eine kurze Incision senkrecht nach abwärts durch die Haut geführt, welche die vordere Platte des gespaltenen Lidtheiles in einen Lappen verwandelt […]. Der obere und der innere Rand desselben sind frei, der äussere und untere dagegen mit der Lidhaut in Verbindung. Dann wird das obere Lid angefrischt, indem man zuerst in derselben Ausdehnung wie am unteren Lide den intermarginalen Schnitt macht und den dadurch abgelösten Haarzwiebelboden wie bei der Flarer’schen 1334 Operation 1335 abträgt. Es entsteht dadurch eine wunde Fläche […], auf welcher der Hautlappen des unteren Lides mit seiner hinteren Wundfl äche anheilen soll. Damit wirklich eine Vereinigung der wunden Flächen, nicht blos der Ränder derselben erfolge, wird die Naht in folgender Weise angelegt: Man führt die beiden Enden eines doppelt armierten Fadens durch das obere Lid nahe dem freien Lidrande hindurch, indem man die Nadeln von hinten nach vorn durchsticht. Dadurch kommt die Schlinge des Fadens auf die Bindehautseite des Lides zu liegen, während die freien Enden aus der vorderen Wundfl äche hervorkommen. Dieselben werden dann weiter durch die Basis des unteren Hautlappens geführt und auf dessen Vorderseite über einer Glasperle geknüpft. Durch diese Sutur wird die Basis des Lappens an den wunden Tarsus des oberen Lides angedrückt erhalten. Darauf sorgt man noch durch einige feine Nähte, dass der Rand des Hautlappens mit dem Wundrande am oberen Lide genau vereinigt werde. Die Verwachsung der Lider, welche man durch diese Methode erzielt, ist so fest, dass sie auch einer starken Spannung Stand hält. 2. Die Tarsorrhaphia medialis wurde von Arlt 1336 so angegeben, dass man mit Pincette und Scheere sowohl vom unteren als vom oberen Lide zunächst dem
back to the  book Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Title
Ernst Fuchs (1851-1930)
Subtitle
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Author
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Publisher
Ă–sterreichische Akademie der Wissenschaften
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
696
Category
Biographien

Table of contents

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Ăśbersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, WĂĽrdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)