Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Page - 457 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 457 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Image of the Page - 457 -

Image of the Page - 457 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text of the Page - 457 -

45710. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder aus. Ich zweifl e nicht, dass ein zu fest angelegter Monoculus durch Druck auf das Auge schädlich wirken und selbst Wundsprengung verursachen kann; an vielen Kliniken hat man die Beobachtung gemacht, dass Wundsprengungen häufi ger vorkamen, wenn ein junger noch ungeübter Assistent den Dienst an der Klinik übernommen hatte. Seitdem ich die Drahtmaske, die ich im Jahre 1883 zuerst versuchte, allgemein anwende, sind die Wundsprengungen an meiner Klinik um Vieles seltener geworden.“ 1372 Im darauff olgenden Jahr fügte Fuchs die Beschreibung und Abbildung seines Schutzgitters auch in sein Lehrbuch ein.1373 (Abb. 102) Die Anwendung des Fuchs’schen Schutzgitters etablierte sich zunächst im deutschsprachigen Raum und bald darauf auch international. Beispielsweise hat der Prager Ordinarius Wilhelm Czermak das Schutzgitter seines früheren Lehrers Fuchs ebenfalls sehr geschätzt: „Es empfi ehlt sich weiter nach allen Operationen, wo der Binnenraum des Auges durch einen grösseren Schnitt eröff net wird, das von Fuchs angegebene Schutzgitter […] anzulegen, das das Auge vor einer etwaigen Berührung mit der Hand des Kranken schützt. Im Schlafe geschieht es leicht, dass der Kranke, der von seinem Auge träumt, hinaufgreift. Auch bei unvernünftigen Kranken kommt es vor, dass sie am Verbande herumschieben. Das ist durch diese Maske sehr erschwert.“ 1374 Czermak berichtete auch über seine persönlichen Erfahrungen mit dem Fuchs’schen Schutzgitter: „Schon seinerzeit, als ich noch Assistent an der Wiener Klinik war, machte Fuchs die Erfahrung, dass bei Rollbindenverbänden die Zahl der Wundsprengungen nach Staaroperationen sehr gross sei. Fuchs wandte daher später nur mehr einen Schlussverband an. Dieser bestand in einem auf die geschlossenen Lider aufgelegten Wattebausch, der mit einem Arltschen Pfl asterstreifen festgehalten ward. Darüber kam das von Fuchs erfundene Schutzgitter. Daraufhin nahm die Zahl der Wundsprengungen ganz bedeutend ab. Ich wandte diesen Verband ebenfalls längere Zeit an meiner Klinik an. Doch war es klar, dass dieser Verband nicht nur kein Druckverband, sondern eigentlich Abb. 102. SchutzgiƩ er nach Ernst Fuchs für das linke Auge (Lehrbuch 1894)
back to the  book Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Title
Ernst Fuchs (1851-1930)
Subtitle
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Author
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Publisher
Ă–sterreichische Akademie der Wissenschaften
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
696
Category
Biographien

Table of contents

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Ăśbersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, WĂĽrdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)