Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Page - 464 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 464 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Image of the Page - 464 -

Image of the Page - 464 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text of the Page - 464 -

Gabriela Schmidt-Wyklicky, Ernst Fuchs (1851-1930)464 ophthalmologischen Fachtagung konnte bisher nicht auf- gefunden werden. Auch in seinem epochalen Lehrbuch hat Fuchs dazu keinen direkten Hinweis gegeben. Wohl aber wurde die „Kapselpinzette nach Fuchs“ 1909 im bereits mehrfach heran- gezogenen ophthalmologischen Verkaufskatalog des Wiener Fabrikanten für medizinisch-chirurgische Instrumente H. Reiner präsentiert.1410 (Abb. 107) Von deren allgemeiner Gebräuchlichkeit zeugt auch die Aufnahme dieser Kapselpinzette in das Wiener ophthalmologische Schulinstrumentarium, das von Meller in zwei Ausführungen zusammengestellt wurde.1411 Die Irispinzette nach Fuchs hat eine Länge von 7cm, ist gebogen und weist an der Spitze jeweils 2 Zähne auf. Bemerkenswert ist, dass sie auch heute noch ebenso wie seine Kapselpinzette im Instrumentenfach- handel sowohl der Human- als auch der Veterinärmedizin vertrieben wird.1412 (Abb. 108) Als weitere Hilfsmittel fi nden sich in Reiners Katalog auch ein „Augenspülrohr nach Fuchs“1413, welches zum Bügelhahn der Augendusche aus Hartgummi passte, und ein „Augensalben-Stäbchen nach Fuchs und von Reuss“1414 in drei verschiedenen Ausführungen. „In Nachrufen von namhaften Ophthal mologen liest man nicht selten, der Betreff ende habe Tausenden ihr Augenlicht wiedergegeben. Für niemanden kann dieser Satz besser gelten als für Ernst Fuchs. Daß Fuchs tausende von grauen Staren erfolgreich ausgezogen hat, ist sicher, und diese Operation bewahrte die Patienten in den allermeisten Fällen vor der Erblindung. Ebenso wichtig ist die Operation gegen den grünen Star, der häufi g zur Blindheit führt, wenn nicht operativ eingegriff en wird. Als nächstwichtige Operation könnte man die gegen das verunstaltende Schielen bezeichnen, die für viele Personen, besonders solche weiblichen Geschlechtes, über Lebensglück oder Unglück entscheidet. Diese wie alle anderen Augenoperationen beherrschte Fuchs mit vollendeter Meisterschaft. [...]. Seine ausgezeichnete Schulung, seine Erfahrung, sein Pfl ichtbewußtsein und vor allem seine Gelassenheit machten Fuchs zu einem idealen Chirurgen. Nichts konnte ihn aus der Ruhe bringen. Bei den Operationen saß er zu Häupten des Patienten auf einem hohen dreibeinigen Schemel. Von lernbegierigen Studenten und Ärzten umringt, mußte er sich oft erst mit den Ellbogen Raum schaff en. Er operierte zielbewußt und fl ink, unvorhergesehenen Zwischenfällen mit Ruhe und Abb. 108. KapselpinzeƩ e der Firma ReboPharm
back to the  book Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Title
Ernst Fuchs (1851-1930)
Subtitle
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Author
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Publisher
Ă–sterreichische Akademie der Wissenschaften
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
696
Category
Biographien

Table of contents

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Ăśbersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, WĂĽrdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)