Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Page - 466 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 466 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Image of the Page - 466 -

Image of the Page - 466 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text of the Page - 466 -

Gabriela Schmidt-Wyklicky, Ernst Fuchs (1851-1930)466 Erster Th eil. Wilhelm Engelmann, Leipzig 1874, S. 249-500. 1330 Anton ELSCHNIG (Hg.), Prof. Dr. Wilhelm CZERMAK, Die Augenärztlichen Operationen. Zweite vermehrte Aufl . Urban & Schwarzenberg, Berlin/Wien 1908. 1331 Josef MELLER, Ophthalmic Surgery. A Handbook of the Surgical Operations on the Eyeball and Its Appendages as Practiced at the Clinic of Prof. Hofrat Fuchs. P. Blakiston’s Son&Co., Philadelphia 1908. 1332 Josef MELLER, Augenärztliche Eingriff e. Ein kurzes Handbuch für angehende Augenärzte. Šafář, Wien 1918. 1333 Philipp Franz von Walther (1782-1849). Studium d. Medizin a. d. Univ. Heidelberg, Wien u. Landshut (Promotion 1803). Ophthalmol. Spezialisierung v. a. unter Beer in Wien. 1804 Prof. f. Physiol. u. Chir. a. d. Univ. Landshut (1811 Rektor). 1818-1830 Prof. f. Chir. u. Augenheilk. a. d. Univ. Bonn. 1820 Hg. d. Journals f. Chir. u. Augenheilk. gem. m. Carl (Karl) Ferdinand v. Graefe (1787-1840). 1830 leitender Arzt f. Chirurgie u. Augenheilk. im städt. Krankenhaus in München. Leibarzt v. König Ludwig I. v. Bayern. Wie sein Lehrer Beer vehementer Einsatz f. d. Verselbständigung d. Faches Augenheilk. Wesentl. Anteil a. d. Weiterentwicklung d. wissenschaftl. Chir. u. Augenheilk. in Dt. Bahnbrechende Erkenntnisse über d. grauen Star. Vgl.: GERABEK et al; HIRSCH (wie Anm. 13); HIRSCHBERG, Geschichte der Augenheilkunde (wie Anm. 18), Bd. 14/2 [=Nachdruck Bd.III], §§505-508, S. 205-246; Philipp von WALTHER, Ectropium anguli externi, eine neue Augenkrankheit, und die Tarsoraphie eine neue Augenoperation, in: J. Chir. Augenheilk. 9 (1826), S. 86- 93. Vgl. dazu d. Rezeption im angloamerikan. Sprachraum: (Ed.), Ectropium anguli oculi externi, cured by the Tarsoraphia, a new operation. By Prof. WALTHER. †, in: Th e Lancet 8/203 (1827), p. 492; online verfügbar über: www. sciencedirect. com. 1334 Franz (Francesco) Flarer (1791-1859). Stammte aus Dorf Tirol bei Meran. Zunächst für d. geistl. Laufbahn bestimmt. Medizinstudium a. d. Univ. Innsbruck, Landshut u. Pavia (Dr. med., Dr. chir. 1815). Auf Anraten d. berühmten Anat. u. Okulisten Antonio Scarpa (1752-1832) Hinwendung z. Augenheilk. als Schüler v. Georg Joseph Beer (s. Anm. 525) in Wien (Mag. 1817). 1819 Begründer d. Lehrstuhls u. d. Klinik f. Augenheilk. sowie Prof. f. theoret. u. prakt. Augenheilk. a. d. Univ. Pavia (1832/33 Rektor, 1854 Dekan d. Med. Fak.). Umfassende Bearbeitung d. Erkrankungen d. Augenlider mit besonderer Berücksichtigung d. Operationsmethoden v. Friedrich Jaeger v. Jaxtthal (siehe Anm. 553) u. Andrea Vaccà Berlinghieri (1772–1826), für d. er verschiedene eigene Modifi kationen angab (s. u.). Seine Abhandlung “De iritide eiusque speciebus, earumque curatione commentatio […]” wurde 1836 v. d. Académie Royale de Médecine in Paris ausgezeichnet u. 1841 in Pavia gedruckt. 1335 Francesco FLARER, Rifl essioni sulla Trichiasi, sulla Distichiasi e sull’Entropio, avuto particolare riguardo ai metodi di Jaeger e di Vaccà. Lampato, Milano 1828. 1336 Vgl.: ARLT, Operationslehre (wie Anm. 1329). Kap. XIX über d. „Verkürzung der Lidhaut. (Ausschneiden von Hautfalten)“, §§182-187, S. 453-458. 1337 FUCHS, Lehrbuch (wie Anm. 787). 1. Aufl . 1889, S. 780f. 1338 CZERMAK, Die Augenärztlichen Operationen (wie Anm. 1328), S. 131-135. 1339 Vgl.: Anm. 908. 1340 WOOD, American Encyclopedia and Directory of Ophthalmology (wie Anm. 909), p. 1049 (Abb. p. 1050). 1341 Bericht über die fünfundzwanzigste Versammlung der Ophthalmologischen Gesellschaft
back to the  book Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Title
Ernst Fuchs (1851-1930)
Subtitle
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Author
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Publisher
Ă–sterreichische Akademie der Wissenschaften
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
696
Category
Biographien

Table of contents

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Ăśbersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, WĂĽrdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)