Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Page - 469 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 469 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Image of the Page - 469 -

Image of the Page - 469 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text of the Page - 469 -

46910. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder 1371 Ernst FUCHS, Die neuen Methoden der Staaroperation, in: Wien. klin. Wochenschr. 6 (1893), S. 19-23. 1372 Ebd., S. 20f. 1373 Die entsprechende Abbildung ist d. Anhang über d. „Operationslehre“ im Anfangskapitel unter „Allgemeine Bemerkungen“ beigefügt. Vgl.: FUCHS, Lehrbuch (wie Anm. 787). 4. Aufl . 1894, S. 750f. 1374 CZERMAK, Die Augenärztlichen Operationen (wie Anm. 1328), S. 95f. u. Fig. 83. 1375 Ebd., S. 590f. 1376 Eduard Praun, geb. 1868 in Bamberg. 1897 Übernahme/Kauf d. Klinik v. Adolf Weber in Darmstadt. 1377 Adolph (Adolf) Weber (1829-1915). Dr. med. Univ. Gießen 1854. Ophthalmol. Fachausbildung u. später Assist. bei Albrecht v. Graefe in Berlin. Vgl.: HIRSCH (wie Anm. 8); HIRSCHBERG, Geschichte d. Augenheilk. (wie Anm. 18), Bd. 15/2 [=Nachdruck Bd. VI], §§ 1112-1114, S. 77-89; PAGEL (wie Anm. 13); Nachrufe: Centralbl. Augenheilk. Sept./Okt. 1915 (Julius Hirschberg); Klin. Monatsbl. Augenheilk. 55/2 (1915), S. 389-398 (Th eodor Leber); Zeitschr. Augenheilk. 34 (1915), S. 122-130. (Arthur Ollendorff ). 1378 Eduard PRAUN, Ueber die Verwendbarkeit des von Professor Fuchs zur Nachbehandlung von Star-Operirten angegebenen Drahtgitters, in: Centralbl. f. prakt. Augenheilk. 22 (1898), S. 65-73. 1379 Ebd., S. 66. 1380 Ebd., S. 73. 1381 Vgl.: Anm. 602. 1382 Anton Philipp ELSCHNIG, Augenpfl ege. Springer, Berlin-Heidelberg 1915, S. 37 u. Fig. 20, S. 36. 1383 Vgl.: Anm. 1279. 1384 Hans LAUBER, Verband und Behandlung nach Staroperation, in: Wien. med. Wochenschr. 25 (1925), Sp. 2486-2488. 1385 Josef Leiter (1830-1892). Absolvent einer Lehre als chirurg. Instrumentenmacher in Wien. Wanderjahre in Süddt., Belgien, England u. Frankreich (wertvolle Erfahrungen bei d. weltbekannten ursprüngl. aus Deutschland stammenden Fabrikanten med. Instrumente Georges-Guillaume-Amatus Luer (1802-1883) u. Joseph-Frédéric-Benoît Charrière (1803-1876) in Paris. Großes Interesse an Elektrizität u. an d. Herstellung v. Batterien z. Einbau in seine Modelle. Rückkehr nach Wien. 1855 Miete einer kleinen Werkstatt f. seine eigene Firma gegenüber d. Wr. Allgem. Poliklinik i. d. Alservorstadt, die zu einem internat. bekannten Unternehmen wurde. 1866 Erbauer einer Fabrik, in d. auch Dampfmaschinen eingesetzt wurden. Bei d. Pariser Weltausstellung (1873) Auszeichnung m. einer Medaille. 1875 Titel „Lieferant der k. k. Universitäts-Kliniken“. Firmenniederlassungen in Großbritannien, Dänemark, Schweden, Norwegen u. d. USA. Entwicklung d. weltweit ersten Zystoskops mit eingebautem Platinglühdraht z. Beleuchtung d. Innenraums d. Harnblase gemeinsam mit d. Dresdner Urologen Maximilian Nitze (1848-1906). 1879 erste Demonstration in d. Gesellschaft d. Ärzte in Wien. Sieben Jahre später erfolgreiche Konstruktion d. ersten Zystoskops mit Glühlampenbeleuchtung. Vgl.: Nachruf: Wien. med. Wochenschr. 42 (1892), Sp. 641f. 1386 Josef LEITER, Katalog über ophthalmologische Instrumente und Apparate etc. der Firma
back to the  book Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Title
Ernst Fuchs (1851-1930)
Subtitle
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Author
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Publisher
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
696
Category
Biographien

Table of contents

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Übersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, Würdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)