Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Page - 471 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 471 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Image of the Page - 471 -

Image of the Page - 471 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text of the Page - 471 -

47110. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder Kauter durch ein über ein Gebläse zugeführtes Benzin-Luft-Gemisch (oder andere entfl ammbare Dämpfe) glühend gehalten werden. Damit eröff nete er d. Chirurgie eine Reihe wichtiger, innovativer Behandlungsmöglichkeiten (z. B. Blutstillung). Nach d. dt.-franz. Krieg gründete d. Philanthrop Paquelin aus eigenen Mitteln d. erste öff entl. Poliklinik in Paris, an d. Patienten gratis behandelt wurden. Vgl.: FISCHER (wie Anm. 28); Nachruf: L’Année Scientifi que et Industrielle 49 (1906), p. 556f.; Cautère- Paquelin (Th ermo-Cautère) présenté à l’Académie des Sciences dans la séance du 1er mai 1876. 1401 Forty-Eighth Annual Meeting of the British Medical Association, in: Brit. Med. J. II (1880), p. 780ff . (Zitat p. 781). Siehe auch d. Bericht i. d. franz. med. Fachpresse: Annal. d’ocul. 84 (1880) p. 242. Vgl. dazu: CZERMAK, Die Augenärztlichen Operationen (wie Anm. 1328), S. 638 ff .; Fiona ROMAN, Th e short history of heat cauterisation of the cornea, in: Brit. J. Ophthalmol. 79 (1995), p. 236. 1402 Ernst FUCHS, Über die Anwendung des Ferrum cadens bei Hornhauterkrankungen, in: Anzeiger d. k. k. Gesellschaft d. Aerzte in Wien, Protokoll d. Sitzung v. 11. Februar 1881, S. 145f. (Ref.). 1403 Benannt nach d. schwed. Mediziner u. Chemiker Jöns Jakob Berzelius (1779-1848). Medizinstudium a. d. Univ. Uppsala (Promotion 1802). Begann bald darauf m. umfangreichen elektrochem. Studien. 1807 Prof. f. Med. u. Pharmazie a. d. Univ. Stockholm. 1815-1832 Prof. f. Chemie am Karolinska Institutet. Pionier auf d. Gebiet d. chem. Elementaranalyse. Entdecker mehrerer neuer chem. Elemente. 1811 Begründer d. noch heute üblichen Form d. Abkürzungen d. chem. Elemente. Konstrukteur einer Spirituslampe m. hohlem Runddocht als Heizgerät im chem. Laboratorium. Vgl.: Carl Fried. Phil. v. MARTIUS, Denkrede auf J. J. Berzelius, gehalten in der öff entlichen Sitzung der Kö niglich Bayerischen Akademie der Wissenschaften am 28. November 1848. Separatabdruck aus den gelehrten Anzeigen 1848, Nro. 233 bis 236. 1404 Abdruck d. vollständigen Originalvortrags v. Fuchs im selben Jahr: Ernst FUCHS, Die Anwendung des Glüheisens bei Hornhautleiden, in: Wien. med. Wochenschr. 31 (1881), Sp. 621-624 (Zitat Sp. 621). 1405 Vgl. dazu d. Beitrag über „Ophthalmoskopie“, in: Albert EULENBURG (Hg.), Real-Encyclopädie der gesamten Heilkunde. Medizinisch-chirurgisches Handwörterbuch für praktische Ärzte. XI. Band. 4. Aufl . Urban & Schwarzenberg, Berlin-Wien 1911, S. 63ff . 1406 Alfred SCHETT, Charles R. KEELER, Th e Ophthalmoscope/Der Augenspiegel. Textbook and Atlas. 2 Vols. Wayenborgh, Ostende 1996/97. 1407 Instrumentenmechaniker aus Königsberg, der diese drehbare Scheibe z. Befestigung v. Korrekturgläsern 1852 konstruierte. 1408 Vgl.: REINER, Ophthalmologische Instrumente und Apparate (wie Anm. 1387), Nr. 5588, S. 6. 1409 Vgl.: ELSCHNIG (Hg.), Prof. Dr. Wilhelm CZERMAK, Augenärztl. Operationen (wie Anm. 1330), S. 87f. 1410 Vgl.: REINER, Ophthalmologische Instrumente und Apparate (wie Anm. 1387), Nr. 5851, S. 17. 1411 Ebd., Nr. 5889, S. 19: Kapselpinzette nach Fuchs im Augeninstrumentenetui zusammengestellt nach den Angaben des Herrn Dozent Dr. Meller, in elegantester Ausführung u. ebd., Nr. 5890, S. 19: Augeninstrumentenetui, kleine Zusammenstellung
back to the  book Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Title
Ernst Fuchs (1851-1930)
Subtitle
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Author
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Publisher
Ă–sterreichische Akademie der Wissenschaften
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
696
Category
Biographien

Table of contents

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Ăśbersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, WĂĽrdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)