Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Page - 476 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 476 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Image of the Page - 476 -

Image of the Page - 476 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text of the Page - 476 -

Gabriela Schmidt-Wyklicky, Ernst Fuchs (1851-1930)476 seine Assistenten, wie z. B. Josef Meller und Maximilian Salzmann, diese Kurse in Englisch abzuhalten, sodass v. a. der Zustrom amerikanischer Augen- ärzte und Chirurgen stetig wuchs. Diese Entwicklung hing natürlich stark mit der seit 1892 mehrfach erfolgten Übersetzung des epochalen Lehrbuchs von Ernst Fuchs in die englische Sprache zusammen, das im angloamerikani- schen Sprachraum rasche Verbreitung gefunden hatte.1422 Lane Lectures 1911 Die erste Einladung von Fuchs in die Vereinigten Staaten von Amerika erfolgte 1911 auf Initiative von Fuchs’ ehemaligem Privatschüler an der Klinik Arlt, Adolph Barkan.1423 Er hatte sich 1872 in San Francisco nie- dergelassen und war am dortigen Cooper College, der späteren Stanford University School of Medicine1424, als Professor am Eye, Ear and Th roat Department tätig. Nachdem 1896 die „Lane Medical Lectures“1425 etabliert worden waren, lud Adolph Barkan, dessen Söhne Hans und Otto Barkan1426, ebenso wie er früher selbst Schüler von Fuchs gewesen waren, diesen 1911 im Namen der American Ophthalmological Society dazu ein.1427 So kam seine erste Amerika-Reise zustande. Als zusätzlicher Anreiz für Fuchs’ Aufenthalt und die damit auch intendierte weitere Steigerung seines Bekanntheitsgrades in den USA wirkte noch, dass gerade 1911 die vierte amerikanische Aufl age seines Lehrbuchs in der bewährten Übersetzung durch Alexander Duane erschien.1428 „Auf der Rückreise von Java erhielt ich in Kandy ein Telegramm […], daß Barkan mich vorgeschlagen hatte, in San Franzisko die Lane lectures zu halten. Dies war eine Stiftung des verstorbenen Dr. Lane, aus welcher jedes zweite Jahr ein Vortragender für 10 Vorlesungen berufen werden sollte, wofür ein Honorar von 2000 Dollar 1429 bestimmt war. Bisher waren immer nur Amerikaner und Engländer berufen worden und ich verdanke meine Berufung Barkan. Ich nahm sehr gerne an […]. […] Die Reise nach Amerika dehnte sich durch dreieinhalb Monate über den ganzen Sommer aus und, obwohl ich auch nach Mexiko gegangen war, blieb mir doch von den 2000 Dollars noch etwas übrig.“ 1430 Fuchs, den ursprünglich seine Frau Julia hätte begleiten sollen, schiff te sich am 29. Juni 1911 in Hamburg auf dem Dampfer „Amerika“ der Hamburg-Amerika-Linie ein und erreichte über Cux haven, Southhampton und Cherbourg am 8. Juli 1911 New York1431 (Abb. 109), wo er Duane’s
back to the  book Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Title
Ernst Fuchs (1851-1930)
Subtitle
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Author
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Publisher
Ă–sterreichische Akademie der Wissenschaften
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
696
Category
Biographien

Table of contents

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Ăśbersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, WĂĽrdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)