Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Page - 484 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 484 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Image of the Page - 484 -

Image of the Page - 484 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text of the Page - 484 -

Gabriela Schmidt-Wyklicky, Ernst Fuchs (1851-1930)484 und Instrumente mitzubringen. Es wird normale und pathologische Anatomie und Histologie, Physiologie und Bakteriologie des Auges mit Demonstration von Präparaten mittels eines Projektionsapparates gelehrt, ferner Refraktion und Muskelanomalien sowie Perimetrie mit täglichen Übungen an Patienten. Auch die äußeren Augenkrankheiten und die Ophthalmoskopie werden sowohl theoretisch als auch praktisch an Patienten gelehrt. Dazu kommen noch Vorträge über Gewerbekrankheiten und Neurologie des Auges sowie Operationen mit praktischen Übungen. In Philadelphia dauert der Postgraduatekurs ½ bis 1 Jahr. Zu Ende dieser Kurse wird ein Examen abgehalten, aber kein Diplom gegeben. Die Ausbildung dieses fachärztlichen Unterrichts ist in beständiger Verbesserung begriff en und es ist vorauszusehen, daß in absehbarer Zeit die Ärzte nicht mehr nötig haben werden, für diesen Zweck nach Europa zu reisen, sondern vielleicht nur für wissenschaftliche Arbeiten.“ 1472 Anfang März 1922 begann ein Kurs mit 20 Vorlesungen über „Ocular Pathology“ in Philadelphia, getragen von der Ophthalmologischen Sektion des College of Physicians1473, vor der Fuchs bereits am 20. Oktober 1921, unmittelbar nach seiner Ankunft in den USA – wie eingangs berichtet –, einen Vortrag gehalten hatte. Für die lokale Organisation war G. Oram Ring (1861-1933)1474 verantwortlich. Gemeinsam mit George Edmund de Schweinitz (1858-1938)1475 hatte sich Ring sehr darum bemüht, Fuchs in die USA zu bringen. Die Kursteilnehmer in Philadelphia waren geradezu begeistert und fühlten sich durch die Anwesenheit von Ernst Fuchs geehrt: “Professor Fuchs was extensively entertained during his stay in Philadelphia, and made a profound impression upon the large group of ophthalmologists of Philadelphia and vicinity, who gave themselves the rare privilege of hearing him.” 1476 Am 29. März 1922 weilte Fuchs zu einer weiteren Vorlesung in Baltimore.1477 Er sprach vor der City Medical Society of Baltimore und der State Society of Maryland über Ocular Manifestations of Internal Secretion.“ 1478 Vom 10. bis 20. April 1922 und vom 8. bis 18. Mai 1922 hielt Fuchs einen Kurs in Chicago ab.1479 Bemerkenswert ist, dass die Lektionen diesmal nicht von einer Universität oder einer Fachgesellschaft organisiert und abgehalten
back to the  book Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Title
Ernst Fuchs (1851-1930)
Subtitle
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Author
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Publisher
Ă–sterreichische Akademie der Wissenschaften
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
696
Category
Biographien

Table of contents

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Ăśbersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, WĂĽrdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)